eBook326 Seiten2 Stunden
Time Restricted Feeding in der hausärztlichen Praxis: Veränderungen in gesundheitspsychologischen Parametern
Von Petra Cermak
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zahl adipöser Menschen steigt von Jahr zu Jahr an. daraus resultieren zahlreiche Folgeerkrankungen. Eine Möglichkeit der Gewichtsreduktion besteht im Time Restricted Feeding, dem 16:8 Fasten. An 35 Patienten wurde untersucht, welche Veränderungen sich während einer ärztlich begleiteten TRF-Intervention im Zeitraum von drei Monaten hinsichtlich kardiovaskulärer Risikofaktoren, der Health Related Quality of life, des Lebensglücks und der Selbstwirkamkeitserwartung ergaben. Gesundheitspsychologische Modell wie die sozial-kognitive Theorie von Bandura und das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns wurden angewandt.
Ähnlich wie Time Restricted Feeding in der hausärztlichen Praxis
Ähnliche E-Books
Gesundheitsverhalten bei Klinikärzten: Eine quantitative Analyse auf Basis von Individualdaten 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas "lauft." wie bei wem?: Qualitative Evaluation des Interventionsprojekts "läuft." - Klassenwettbewerb zur Aktivitätssteigerung im Alltag von Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlant Performance. Die Auswirkungen einer pflanzlichen Ernährung auf das physische Selbstkonzept und die Leistungsfähigkeit von Kraftsportlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühgeborene: Der Familienalltag nach der Krankenhausentlassung: Eine qualitative Studie zum Alltagserleben der Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 62 (2021) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2011: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen - Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzen und Ernährung. Ernährungsverhalten und Ernährungswissen von Tänzerinnen verschiedener Tanzrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 52 (2011) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluß einer exzessiven Phosphatzufuhr beim Menschen auf Knochenmarker und Endokrinum sowie antigenotoxische Effekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswertung klinischer Studien mit SPSS: Ein Leitfaden zur strukturierten Herangehensweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 58 (2017) Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaborstatistik für technische Assistenten und Studierende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2016: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie persönliche Gesundheitsbilanz: Checkup für Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 51 (2010) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schere zwischen arm und gesund: Soziale Ursachen von Gesundheit und Krankheit in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Patients' Experience Questionnaire: Patientenerfahrungen vergleichbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenentlassung: Wie kommen Patienten aus dem Krankenhaus in die Pflegeinrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1. Statistisches Jahrbuch zur gesundheitsfachberuflichen Lage in Deutschland 2018/2019: Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatistische Daten erheben und auswerten für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur weitergehenden, reproduzierbaren Beschreibung und Bewertung alltäglicher Mobilität mittels assistierender Gesundheitstechnologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit in Bewegung: Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSport und körperliche Aktivität in der Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit statt Gefäßverkalkung: Behandlungserfolge bei Arteriosklerose – Rückbildung ist möglich! 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Gesundheitssystem für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchung der Arbeitsbelastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Pflegekräfte unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung verstehen: Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordic Walking – Ein Gesundheitssport?: Eine Untersuchung der gesundheitsfördernden Effekte von Nordic Walking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Journal-Club-Booklet: Ein Konzept für die Pflegewissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversal- oder Trennbankensystem? Ein Vergleich globaler Finanzsysteme in Hinblick auf gesamt- und einzelwirtschaftliche Faktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5