Ausflug in die Agrarlandschaft: Was wir sehen - und was wir sehen könnten
Von Gesine Schütte und Carina Weber
()
Über dieses E-Book
Begeben Sie sich mit dieser kleinen Lektüre mit ihren vielen Fotos und erläuternden Abbildungen auf einen Ausflug in die Agrarlandschaft. Die vielen Zitat-Quellen können zum Vertiefen und Weiterlesen genutzt werden. Ganz nebenbei schärfen Sie beim Lesen Ihren Blick für aktuelle und kommende Debatten über die Zukunft der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels und des Artenverlustes.
Gesine Schütte
Dr. rer. nat. Gesine Schütte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Carl Friedrich von Weizäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung an der Universität Hamburg. Sie ist Ökologin mit einen Zweitstudium Politikwissenschaften und hat über 20 Jahre auf dem Gebeit der Technikfolgen-Abschätzung zur modernen Landwirtschaft gearbeitet. Als Mitglied des Vorstandes von PAN Germany hat sie Einblick in wichtige politische Prozesse im Bereich Landwirtschaft. In Forschung und Lehre arbeitet sie zur Umsetzung der UN Ziele zur nachhaltigen Entwicklung.
Ähnlich wie Ausflug in die Agrarlandschaft
Ähnliche E-Books
Natur & Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsektenkunde: Entomologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahl der Pilze: Wie erkennt man Pilze im Wald leicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen: Wildarten, Kulturarten und Sorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrandfunde: Sammeln & Bestimmen von Tieren und Pflanzen an Nord- und Ostseeküste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZoologie und die Evolution vom Einzeller zum Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Madeira - Was hier alles wächst!: Die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Kulturpflanzen, Bäume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChili, Paprika und Peperoni: für den Hausgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bio-Revolution: Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldwirtschaft heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Garten für Eidechsen: Lebensräume schaffen im naturnahen Garten - Beobachten, Gestalten, Bauen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mein grünes Buch - Kraft der Natur als Inspiration: Alle Waldgeheimnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldsterben - das Update: Wie aussagekräftig ist der Waldzustandsbericht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanarische Pflanzenwelt: Die heimische Flora Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie: Warum unsere Städte immer grüner werden (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVögel in der Stadt: In enger Nachbarschaft mit Mauerseglern, Spatzen, Falken und vielen anderen Vogelarten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals – ein Einstieg: Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals - ein Einstieg: Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslas Canarias - Tenerife II: "Garten Eden" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo sind sie geblieben?: Vom leisen Abschied vieler Arten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrandfunde: Das Bestimmungsbuch für Muscheln, Schnecken und andere Schätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Wunder am Wegrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranichland Bockhorst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Eifel - Was hier alles wächst!: Die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgrarwende jetzt! (Telepolis): Aufbruch in eine neue Landwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede den Maulwürfen!: Bösewichte und Plagen im Garten - und wie wir mit ihnen klarkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturbeobachtungen an der Aare: zwischen Olten und Aarau Ein Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ausflug in die Agrarlandschaft
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ausflug in die Agrarlandschaft - Gesine Schütte
Inhaltsverzeichnis
Ab in die Agrarlandschaft
Vorab Antworten auf drei Fragen
Zunächst zur Frage, warum wir eine andere Landwirtschaft brauchen
Worüber informiert diese Broschüre
Was ist eine bunte, dreidimensionale Landwirtschaft
Was wir sehen
Wir sehen große Felder mit nur einer Anbaufrucht
Winterweizen
Silomais
Wintergerste
Winterraps
Grünland
Was wir nicht sehen
Der Artenverlust nimmt exponentiell zu
Guter Boden ist Gold wert
Insekten sind nicht nur lästig
Städte sind für viele Arten ein Zufluchtsort – wie lange noch
Große Tiere brauchen große Flächen
Ackerränder könnten die Natur schützen
Wald ist meist Forst
Viele Flächen für die Tier-Tröge
Herausforderungen
Mit kleinen Anpassungen ist es nicht getan
Die Weichen müssen jetzt gestellt werden!
Was wir sehen könnten …
Mehr Ökolandbau und nicht nur in Bergregionen und auf ertragsärmeren Böden
Mehr landwirtschaftliche Mischsysteme
Statt zweidimensionaler, dreidimensionale Landnutzung
Gut genutzter Luftraum in Waldgärten und Permakulturen
Besser genutzter Bodenraum
Die Vorteile des dreidimensionalen Waldfeldbaus
Beispiele
Beispiel 1: Waldfeldbau
Beispiel 2: Hof „Bec Hellouin"
Beispiel 3: Mischkultur im Ackerbau
Beispiel 4: Pflanzenschutz mit Wildkräutern
Beispiel 5: In den Anbau integrierter Naturschutz
Beispiel 6: Gesunde Ernährung für Mensch und Natur
Was sagen Politik & Wissenschaft zu oft geforderten Produktionssteigerungen
Wir haben die Chance
Diesen Menschen danken wir
Literaturhinweise
Foto- und Abbildungsnachweise
Über PAN
Ab in die Agrarlandschaft
Gern nutzen wir unsere Freizeit, um im Grünen zu wandern oder mit dem Rad die Natur zu genießen. Häufig bewegen wir uns dann auch in einer Agrarlandschaft. Denn rund die Hälfte der Fläche Deutschlands wird als Agrarland genutzt. Beim Wandern oder Radeln durch die Felder achten wir jedoch meist nicht näher darauf, welche Art von Landwirtschaft wir dort sehen und was rechts und links des Weges wächst. Doch mit etwas Hintergrundwissen und geschultem Blick kann die Wanderung oder der Fahrrad-Ausflug zu einer spannenden Beobachtungstour hinter den Kulissen der industriellen Landwirtschaft und zu einer lebhaften Vorstellung von einer nachhaltigen Landwirtschaft werden – ganz nebenbei.
Vorab Antworten auf drei Fragen
Drei Fragen möchten wir vorab beantworten: Warum brauchen wir eine andere Landwirtschaft? Worüber informiert diese Broschüre? Was ist eine bunte, dreidimensionale Landwirtschaft, wie wir sie uns vorstellen?
Zunächst zur Frage, warum wir eine andere Landwirtschaft brauchen.
Weltweit werden Ökosysteme zerstört. Das Artensterben schreitet dramatisch voran. Zu den Ursachen hierfür zählen u.a. die chemischintensive Landwirtschaft sowie die zunehmende Zerstückelung und Versiegelung von Flächen. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung. Und in vielen Regionen ändern sich die Ernährungsweisen – die Menschen essen mehr Fleisch. Das erhöht den Bedarf an Futtermitteln. Flächen für deren Erzeugung könnten jedoch stattdessen für den Anbau