eBook117 Seiten1 Stunde
Prinzessinnen: Nebulosa. Figuren des Sozialen 07/2015
Von Christel Baltes-Löhr, Rainer Emig, Jan Henschen und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Auch heute noch genießt die Prinzessin eine herausgehobene Stellung, die ursprünglich aus einem feudalen System stammt. Als soziale Figur und kulturelles Vorstellungsbild hat sie sich in das bürgerliche Zeitalter 'hinübergerettet'. An ihr lässt sich sehr deutlich sehen, dass die Definition einer sozialen Figur in Abhängigkeit und Abgrenzungen von anderen erfolgt. In diesem Fall resultiert, Prinzessin zu sein, aus einem dynastischen Verhältnis: eine Prinzessin ist die Tochter von jemandem, ihre Stellung ist damit zunächst immer eine ererbte, keine erworbene. Letzteres sollte sie eigentlich mit bürgerlichen Vorstellungsbildern in Konflikt bringen, dennoch erscheint die Prinzessin auch im bürgerlichen Zeitalter oftmals positiv konnotiert.
Die Beiträge der siebten Nebulosa-Ausgabe nehmen vor diesem Hintergrund Prinzessinnen als historische Figuren und Figuren der Gegenwart in den Blick. Der Prinzessin wird sich aus genderspezifischer sozialisationstheoretischer Perspektive genähert, sie wird in Literatur, Theater und Kultur verortet. Bettelprinzessinnen und Prinzessinnen der Unterwelt spielen eine Rolle. Ferner wird die Prinzessin u. a. als Identifikationsangebot untersucht.
Die Beiträge der siebten Nebulosa-Ausgabe nehmen vor diesem Hintergrund Prinzessinnen als historische Figuren und Figuren der Gegenwart in den Blick. Der Prinzessin wird sich aus genderspezifischer sozialisationstheoretischer Perspektive genähert, sie wird in Literatur, Theater und Kultur verortet. Bettelprinzessinnen und Prinzessinnen der Unterwelt spielen eine Rolle. Ferner wird die Prinzessin u. a. als Identifikationsangebot untersucht.
Ähnlich wie Prinzessinnen
Titel in dieser Serie (4)
Subjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiterinnen und Arbeiter: Nebulosa. Figuren des Sozialen 06/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzessinnen: Nebulosa. Figuren des Sozialen 07/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHunger: Nebulosa. Figuren des Sozialen 08/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gender-Mainstream: Einme Betrachtung aus biblischer Verantwortung! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Netzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Topographien von Intellektualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 26/2 (2017): Universität und Region/Università e regione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei sozialer Benachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendarbeit in der Migrationsgesellschaft: Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Nordatlantik zum »Black Atlantic«: Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien transnationaler Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Bündnisse und Antikriegspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft: Jahrbuch Engagementpolitik 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu verlieren außer unsere Angst: Vom Widerstand in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa - wohin? Auf der Suche nach einem Europa des Friedens, der Freiheit und der sozialen Gerechtigkeit: Politik, Gesellschaftsfragen und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResozialisierung neu denken: Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktforschung im Klassenzimmer: Was Schüler und Wissenschaftler unter Konflikten verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeiterkultur zur Kultur der Arbeit?: Das kulturelle Erbe der Arbeiterbewegung und politische Kulturarbeit heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte Männer: Professional Wrestling in der Kultur Nordamerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstcoaching in Konflikten: Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Arbeitsmarkt der Zukunft: Inklusion statt Exklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ökosoziale Prinzip: Soziale Arbeit, ökologisch verstanden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmelblaue Tage oder die Jugendrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Prinzessinnen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Prinzessinnen - Christel Baltes-Löhr
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1