Göttern und Menschen zum Troz: Ein Roman mit zahlreichen freien Adaptionen und Modificirungen
()
Über dieses E-Book
Sie war eine der sogenannten Universitätsmamsellen, Töchter Göttinger Professoren, hochgebildet, auch wenn sie keine Universität besuchen durften; Caroline sprach Italienisch, Französisch und Englisch. Ihre Lebensstationen nach der Kindheit in Göttingen sind Clausthal im Harz mit dem Ehemann Dr. Böhmer, nach dessen Tod Aufenthalt in Marburg bei einem Bruder, weiter nach Mainz, wo sie ein gutes Jahr lebte, die kurzlebige Mainzer Republik miterlebte und mit einem jungen französischen Offizier eine Glutnacht verbrachte, die nicht ohne Folgen blieb. Auf ihrer Flucht aus Mainz wurde sie von preußischen Soldaten festgehalten und auf die Festung Königstein gebracht, wo sie mit ihrer Tochter Auguste drei Monate in Geiselhaft genommen wurde. Ihr Bruder und August Wilhelm Schlegel setzten sich beim preußischen König für sie ein und sie kam frei. Über Leipzig landete sie in Jena, wo sie mit ihrem Ehemann August Schlegel, dessen Bruder Friedrich und Partnerin Dorothea Veit die berühmte Jenaer Wohngemeinschaft bildete, die das Kernstück der Frühromantik wurde.
Nach ihrer Trennung von Schlegel und dem Tod ihrer Tochter heiratete sie den Philosophen Schelling und ging mit ihm nach Würzburg und München. Mit nur 46 Jahren Jahren starb sie in Maulbronn. Caroline hat zwar den Versuch eines Romans unternommen, kam damit aber nicht weit, dennoch sind vor allem ihre Briefe ein großartiges Porträt eines ungewöhnlichen Lebens. Sie arbeitete nicht nur an dem Journal Athenäum der Schlegel-Brüder mit, sondern half August Wilhelm auch bei seinen Shakespeare-Übersetzungen, die zeitlose Gültigkeit haben. Die Frühromantiker um die Schlegel-Brüder strebten nach Ganzheitlichkeit und wollten das Leben mit der Kunst versöhnen, so besehen ist Carolines Leben ein romantisches Gesamtkunstwerk. Vor allem war es ein selbstbestimmtes Leben, das Caroline über die Konventionen spießiger Moral oder öffentlicher Anerkennung hinaus glückte.
Klaus-Dieter Regenbrecht
Jahrgang 1950, ist der Autor von Tabu Litu - ein documentum fragmentum in neun Büchern (1985-1999), sowie einer Reihe von Romanen und Erzählungen. 2017 veröffentlichte er seine Autobiografie Paradise with Black Spots and Bruises (Englisch). 2014 gewann er den ersten Preis beim Landschreiber-Literatur-Wettbewerb. 2019 veröffentlichte er einen bemerkenswerten Essay zur Romantik: Ein Mythos wird vermessen, der Grundlage für den Roman Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung ist. Mit dem Roman über das Leben der Caroline Schlegel-Schelling Göttern und Menschen zum Troz ging es weiter. Danach folgte eine Biografie über AW Schlegel.
Mehr von Klaus Dieter Regenbrecht lesen
Entstelltes Chaos glänzender Gestalten: Die Frauen in August Wilhelm Schlegels Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhüllte Männer in Weißen Häusern: Ein zystopisches Selbstgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuhmen & Balder: Minimal-invasive Eingriffe: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomantische Liebe: So reich an Freud ihr Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJonas von Dohms zu Brügge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Widerspruch zwischen Gelesenem und Gelebtem mit Geschriebenem lösen: Ausgewählte Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mythos wird vermessen: Rhein, Romantik und neue Raumerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Durchschlag-Strategie: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsent*Presence/Present*Absence: Ein Theaterstück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Definition von Wahnsinn: Mein Seuchenjournal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Göttern und Menschen zum Troz
Ähnliche E-Books
Einige meiner besten Freunde und Feinde: 40 Jahre Edition Tiamat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst in Heidelberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus den Bergen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Western von Armand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leben: Berichte, Essays, Interviews, Rezensionen aus fünfundzwanzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe als Literatur-Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetektiv Nobody 11: Detektiv Nobody's Erlebnisse und Reiseabenteuer. XI. Band Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Honigsammler: Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Christoph Friedrich Nicolais Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetamorphosen 17 – Alle meine Ex-Freunde: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaroline von Schelling (1763-1809) oder Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch erhalte Deinen Brief: Ausgewählte Liebesbriefe aus den Federn berühmter Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Heideprinzesschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Winnetou + Der Schatz im Silbersee + Durch die Wüste + Der Schut + Old Surehand… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Heinrich Heines Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Kurth (1870-1949): "Autogramme" und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen: Bibliophile Scherze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Western – 100 Romane in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Edelste in der Natur und andere philosophische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziska zu Reventlow: Werke 6 - Verstreutes: Erzählungen, Gedichte, Novellen, Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Geist Europas: Ursprünge und Porträts, Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen: Über 500 deutsche Klassiker in einem Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Blaufink (Historischer Abenteuerroman): Eine hamburgische Erzählung - See und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen