eBook176 Seiten2 Stunden
Postheroische Demokratiegeschichte
Von Ute Daniel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ute Daniel erzählt eine faszinierende Geschichte vom Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit der parlamentarischen Demokratie und fragt, wie diese Regierungsform so umgestaltet werden kann, dass ihr Ziel nicht vor allem darin besteht, handlungsfähige Regierungen zu bilden.
Die heroische Version zur Geschichte der parlamentarischen Demokratie hält sich hartnäckig: Diese Regierungsform habe sich durchgesetzt, weil unsere Vorfahren für ihre Rechte gekämpft haben. Unter dem Druck von Wahlrechts- und Protestbewegungen sei den Herrschenden abgezwungen worden, der breiten Bevölkerung Mitspracherechte einzuräumen.
Tatsächlich gab es diese mutigen Männer und Frauen, diese Protestbewegungen und Wahlrechtskämpfe; ihnen allen jedoch ist gemein, dass ihr Einfluss auf die real existierende Politik des 19. Jahrhunderts marginal war. Die parlamentarische Regierungsform ging aus gänzlich anders gelagerten Gründen hervor. Ihnen geht die Historikerin in ihrer postheroischen Politikgeschichte nach.
Die heroische Version zur Geschichte der parlamentarischen Demokratie hält sich hartnäckig: Diese Regierungsform habe sich durchgesetzt, weil unsere Vorfahren für ihre Rechte gekämpft haben. Unter dem Druck von Wahlrechts- und Protestbewegungen sei den Herrschenden abgezwungen worden, der breiten Bevölkerung Mitspracherechte einzuräumen.
Tatsächlich gab es diese mutigen Männer und Frauen, diese Protestbewegungen und Wahlrechtskämpfe; ihnen allen jedoch ist gemein, dass ihr Einfluss auf die real existierende Politik des 19. Jahrhunderts marginal war. Die parlamentarische Regierungsform ging aus gänzlich anders gelagerten Gründen hervor. Ihnen geht die Historikerin in ihrer postheroischen Politikgeschichte nach.
Ähnlich wie Postheroische Demokratiegeschichte
Ähnliche E-Books
Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiki-Revolution: Absturz und Neustart der westlichen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesrepublik als Idee: Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Mut!: Aufbruch in ein neues Jahrzehnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliche Übernahme – Das Ende der Demokratie: Wie die Ökonomisierung der Politik die Ökonomie entpolitisiert. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit lustig: Wie die Babyboomer die Zukunft der Jugend ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt braucht den Westen: Neustart für eine liberale Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantiken des Politischen: Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCondorcets Irrtum: Warum nur ein starker Staat die Demokratie retten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Demokratiegeschichte: Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende in der Weltpolitik: Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenwahlrecht: Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider den Stillstand: Plädoyer für einen Aufbruch in Politik und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Resilienz der Demokratie: Zur Kultur freiheitlicher Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvolution oder Revolution: Vorlesungen über Medien, »Bildung und Politik« an der Universität Innsbruck 2013-17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Untergang: Die Kapitulation der Bundesdeutschen vor der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn schwindelerregender Gesellschaft: Gleichgewichtsstörungen der modernen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutige Bürger braucht das Land: Chancen der Politik in unübersichtlichen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Great FreeSet: Freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ende der repräsentativen Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlich-soziale Signaturen: Grundlagen einer politischen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie leben!: Wie Populismus die demokratische Kultur zersetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Staat. Unsere Geschichte. Unsere Kultur: Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen