eBook136 Seiten2 Stunden
Wahrnehmung und Erscheinen: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 01/2012
Von Andreas Becker, Petra Feldmann, Katrin Klitzke und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie wird das, was erscheint, wahrgenommen – und was erscheint überhaupt?
Diese Frage steht am Anfang von Nebulosa. Die erste Ausgabe der Zeitschrift nimmt sich ihrer mit einigen theoretischen und ästhetisch-experimentellen Reflexionen über Sichtbarkeit sowie mit genauen Lektüren des Sichtbaren an. Es geht um abstrakte Formulierungen, das Wahrgenommene und Wahrnehmbare zur Sprache zu bringen, darüber Aussagen zu treffen, genauso wie um konkrete Phänomene, die etwas sichtbar machen oder an denen etwas sichtbar wird – je nachdem, wie jemand auf sie blickt.
In den Blick rücken soziale Sichtbarkeitsregimes, Husserls Auffassung des Bildbewusstseins, die Grenzen der Sagbarkeit an den Anfängen der Philosophie, diskrete Algorithmen, Mindmaps, Fotografien des Tatorts, das Stereotyp der 'schönen Jüdin', Walid Raads Blicke auf den libanesischen Bürgerkrieg und schließlich Stadtsichtbarmachung durch Street Art.
Diese Frage steht am Anfang von Nebulosa. Die erste Ausgabe der Zeitschrift nimmt sich ihrer mit einigen theoretischen und ästhetisch-experimentellen Reflexionen über Sichtbarkeit sowie mit genauen Lektüren des Sichtbaren an. Es geht um abstrakte Formulierungen, das Wahrgenommene und Wahrnehmbare zur Sprache zu bringen, darüber Aussagen zu treffen, genauso wie um konkrete Phänomene, die etwas sichtbar machen oder an denen etwas sichtbar wird – je nachdem, wie jemand auf sie blickt.
In den Blick rücken soziale Sichtbarkeitsregimes, Husserls Auffassung des Bildbewusstseins, die Grenzen der Sagbarkeit an den Anfängen der Philosophie, diskrete Algorithmen, Mindmaps, Fotografien des Tatorts, das Stereotyp der 'schönen Jüdin', Walid Raads Blicke auf den libanesischen Bürgerkrieg und schließlich Stadtsichtbarmachung durch Street Art.
Autor
Andreas Becker
Andreas Becker ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet seit zwei Jahrzehnten zu Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit und vernetztem Denken. Er initiierte und leitet das Projekt „Wandel vernetzt denken“, eine Bildungsplattform im Internet.
Mehr von Andreas Becker lesen
Nebulosa Gefühl und Alterität II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Marketing: Management konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Tod tanzen: Tod und Totentanz im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film: Resonanzen, Prämissen, Interdependenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühl und Alterität I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen in einer anderen Dimension: Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wahrnehmung und Erscheinen
Titel in dieser Serie (2)
Wahrnehmung und Erscheinen: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 01/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubversion: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 02/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemlösendes Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch – Andere – Dritte: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse im 21. Jahrhundert: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft der Gedankenführung Band 2 - Die Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Andere als Herausforderung: Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungswelten: Wahrnehmung und Imagination der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdith Stein: Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Psychobiologie: Hans Lungwitz im Kontext einschlägiger Positionen und Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken der Gedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumprotokolle: 1993 bis 2011. Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als-ob: Husserls Bildlehre zwischen Ästhetik und Pragmatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZ 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maßlose der Spätmoderne: Eine Kritische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichte Schatten: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrnisfuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antworten und die Frage: Funktionen der Literatur - Der irische Roman 1800 bis 1850 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologie des immobilen UNwesens unter besonderer Berücksichtigung eines nomadischen Marketings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 6.Semesterprotokoll: Heideggers Oberseminar "Zum Wesen der Sprache" im SS1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Freiheit?: Freiheit und Ordnung bei Martin Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung und Musikverstehen: Leibphänomenologische Perspektiven auf die musikalische Begriffsbildung bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevision der Psychologie: Das Erbe eines halben Jahrhunderts Bewusstseinsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wahrnehmung und Erscheinen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wahrnehmung und Erscheinen - Andreas Becker
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1