eBook109 Seiten1 Stunde
Verheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken: Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus
Von Johannes Spohr
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Klaus Rózsa, Jahrgang 1954, und Wolfgang Seibert, Jahrgang 1947, vereint eine aktivistische, linksradikale und jüdische Biografie, die immer wieder von Zweifeln an und Brüchen mit der Linken geprägt war und ist. Ihre vehemente Kritik an einst selbst unterstützten Positionen militanter, antiimperialistischer und antizionistischer Zusammenhänge haben sie in ihren heutigen Aktivismus integriert.
Auf der Grundlage von Veranstaltungen, Interviews und Gesprächen entstand eine Textmontage, die eine Vielzahl von Themen und zugehörigen Geschichten beinhaltet. Kontextualisiert und ergänzt durch einen einleitenden Essay werden beispielhafte wie anschauliche Einblicke in Genese und Kritik dichotomer Weltbilder wie das des Antiimperialismus geliefert.
Auf der Grundlage von Veranstaltungen, Interviews und Gesprächen entstand eine Textmontage, die eine Vielzahl von Themen und zugehörigen Geschichten beinhaltet. Kontextualisiert und ergänzt durch einen einleitenden Essay werden beispielhafte wie anschauliche Einblicke in Genese und Kritik dichotomer Weltbilder wie das des Antiimperialismus geliefert.
Mehr von Johannes Spohr lesen
Jalta Leerstelle(n)?: Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Phantastische Gesellschaft: Gespräche über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Verheerende Bilanz
Titel in dieser Serie (16)
Von der Schwelle: Diana: Ihr eigener Tod in der Ordnung der Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwart in Serie: Abgründige Milieus im aktuellen Qualitätsfernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWann, wenn nicht jetzt?: Versuch über die Gegenwart des Judentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzraum Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimale Männlichkeit: Figurationen und Refigurationen des Anzugs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften: Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken: Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoritär, elitär & unzugänglich: Kunst, Macht und Markt in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative des Neuen Menschen: Vom Versprechen einer besseren Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie aus Fremden Freunde werden: Ein politisches Essay über Begegnungen mit Flüchtlingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom komischen Scheitern: Über neue (Selbst-)Bilder der Weiblichkeit aus Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbindungen und Brüche: Über (Neo-)Nationalsozialismus und die staatlichen Programme gegen Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPost-Wahrheit: Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrant Turn: Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus: Präsenz und Tradition eines Ressentiments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstermächtigung: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 01 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schwule und der Spießer: Provokation, Sex und Poesie in der Schwulenbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonformitäten und Konfrontationen: Homosexuelle in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Radikale: Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen und Antisemitismus: Geschichte - Literatur - Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinner und Verlierer: Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit und ohne Feuer gegen Jugendgefährdung (E-Book): Zur Schundbekämpfung in der Schweiz nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in Deutschland 1815- 1918: Rezensionen – Forschungsüberblick – Bibliographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenANTISEMITISMUS HEUTE: Michael Wolffsohn im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiedergutwerdung der Deutschen: Essays & Polemiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito. 13. Jahrgang 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito. 15. Jahrgang 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah: Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Meine erste Geliebte": Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich bin schwul": W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHakenkreuz und Rotes Kreuz: Eine humanitäre Organisation zwischen Holocaust und Flüchtlingsproblematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttraktion der NS-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler 1 und Hitler 2. Das sexuelle Niemandsland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils: Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud – Adler – Frankl: Die Wiener Welt der Seelenforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1968: Worauf wir stolz sein dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnen statt ignorieren: Aussiedler, Asylbewerber und Multikulti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten: Homosexuelle im deutschen Südwesten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Literatur der 1970er Jahre: Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen