eBook185 Seiten3 Stunden
Maßnehmen / Maßgeben: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 04/2013
Von Fanti Baum, Julian Blunk, Peter J. Bräunlein und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vierte Ausgabe von Nebulosa fragt danach, welche Qualitäten und Quantitäten das Maßnehmen bzw. das Maßgeben in der Gegenwart erreicht haben, wie und welche Sichtbarkeiten durch Anwendung welcher Verfahren und Strategien zu welchem Zweck erzeugt werden, also wie Maße des Sichtbaren gegeben werden, und wer sie gibt.
Die Beiträge rekurrieren auf die Geschichte sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Diskurse des Maßnehmens und Maßgebens und fragen beispielsweise nach der Rolle von Maßen als Analysetechniken in den Konstitutionsprozessen des Sozialen, so in der 'Selbstoptimierung' oder beim 'Ethno-Marketing'. Aus philosophischer Perspektive wird das Maß in der Wahrnehmung des Kunstwerks bei Heidegger und Blanchot und andererseits als Selbstmaß von Geist bzw. Gesellschaft bei Hegel bzw. Marx untersucht. Im Feld der Kunst wird das Entwerfen von Maßgeblichem sowohl auf der Produktionsseite in Formen der Projektarbeit als auch der Rezeptionsseite in den Maßgaben erscheinender und dargestellter Körper betrachtet.
Im künstlerischen Beitrag wird ein bisher unbekanntes Manifest nach Walter Benjamin gegeben. Das Forum verhandelt den Themenschwerpunkt der vorangegangenen Ausgabe: Gespenster aus vier kritischen und neue Gedanken eröffnenden Perspektiven.
Die Beiträge rekurrieren auf die Geschichte sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Diskurse des Maßnehmens und Maßgebens und fragen beispielsweise nach der Rolle von Maßen als Analysetechniken in den Konstitutionsprozessen des Sozialen, so in der 'Selbstoptimierung' oder beim 'Ethno-Marketing'. Aus philosophischer Perspektive wird das Maß in der Wahrnehmung des Kunstwerks bei Heidegger und Blanchot und andererseits als Selbstmaß von Geist bzw. Gesellschaft bei Hegel bzw. Marx untersucht. Im Feld der Kunst wird das Entwerfen von Maßgeblichem sowohl auf der Produktionsseite in Formen der Projektarbeit als auch der Rezeptionsseite in den Maßgaben erscheinender und dargestellter Körper betrachtet.
Im künstlerischen Beitrag wird ein bisher unbekanntes Manifest nach Walter Benjamin gegeben. Das Forum verhandelt den Themenschwerpunkt der vorangegangenen Ausgabe: Gespenster aus vier kritischen und neue Gedanken eröffnenden Perspektiven.
Ähnlich wie Maßnehmen / Maßgeben
Titel in dieser Serie (2)
Gespenster: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaßnehmen / Maßgeben: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 04/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geisterreich: Kant und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen in ihrer Vielfalt: Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Motiv der Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem der deduktiven und induktiven Logik: Eine Darlegung der Prinzipien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erwachen der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdyton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss der Philosophie IV - Ontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der politischen Philosophie: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumenbergs Verfahren: Neue Zugänge zum Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maßlose der Spätmoderne: Eine Kritische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung, Semiotik, Training: Eine Würdigung der Arbeiten des Sportwissenschaftlers Eberhard Hildenbrandt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekt und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit, das Ich und die Liebe: Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Vergebung: Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Zeitgeschichte: Essays zu Subjekt und Methodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNimm wahr, was du unter dem Winde versäumst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen