eBook215 Seiten3 Stunden
Kommando Johann Fatzer
Von Holger Bergmann, Matthias Frense, Jan Brokof und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In einer Zeit, in der eine anonym verfasste Kampfschrift über den 'kommenden Aufstand' zum Beststeller wird und die arabischen Länder durch Revolten und Revolutionen erschüttert werden, deren Funke sich weltweit verbreitet, wird es Zeit, sich auch hierzulande auf die Geschichte vergangener Erhebungen und gescheiterter Revolutionen zu besinnen. Oftmals markieren Meutereien, Befehlsverweigerungen, Ungehorsam den Beginn von Aufständen, die zu radikalen Umwälzungen führten. Bertolt Brechts Fatzer-Fragment handelt von einer Gruppe Deserteure, die im Jahre 1917 beschließen: "Ich mache keinen Krieg mehr." Sie verstecken sich in Mülheim an der Ruhr und warten auf einen "allgemeinen Aufstand des Volkes".
Im April 2011 fanden im Ringlokschuppen die Ersten Mülheimer Fatzer Tage statt, die sich inzwischen zu einem jährlichen Festival entwickelt haben. In ihrem Zentrum stand die Auseinandersetzung mit dem sperrigsten und herausforderndsten Text von Brecht, laut Heiner Müller ein "Jahrhunderttext". Der Titel Kommando Johann Fatzer erinnert an die Praxis militanter Gruppen, im Namen gefallener Kameraden zur Aktion überzugehen. Nur ist im Falle Fatzers der Gefallene zum Opfer seiner eigenen Kameraden geworden. Zugleich bezeichnet ein Kommando nicht nur eine aktive Einheit, sondern auch einen Appell, Befehl, Aufruf zur Tat. Doch wozu fordert Fatzer auf, außer dazu, keinem Befehl mehr zu gehorchen, nicht länger mitzumachen, auszusteigen, aufzuhören, abzuhauen?
Kommando Johann Fatzer, der erste Band der Mülheimer Fatzerbücher, die als Buchreihe auch die folgenden Fatzer Tage begleiten und dokumentieren werden, setzt die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fragment fort. Er enthält neben Vorträgen des im Rahmen der Fatzer Tage veranstalteten Symposions umfangreiche Dokumentationen der gezeigten Fatzer-Produktionen: FatzerBraz von andcompany&Co. sowie die in diesem Rahmen entstandenen tropikalistischen Collagen von Jan Brokof, play:Fatzer* vol.3 von kainkollektiv und Fatzer vom Spinnwerk Leipzig.
Im April 2011 fanden im Ringlokschuppen die Ersten Mülheimer Fatzer Tage statt, die sich inzwischen zu einem jährlichen Festival entwickelt haben. In ihrem Zentrum stand die Auseinandersetzung mit dem sperrigsten und herausforderndsten Text von Brecht, laut Heiner Müller ein "Jahrhunderttext". Der Titel Kommando Johann Fatzer erinnert an die Praxis militanter Gruppen, im Namen gefallener Kameraden zur Aktion überzugehen. Nur ist im Falle Fatzers der Gefallene zum Opfer seiner eigenen Kameraden geworden. Zugleich bezeichnet ein Kommando nicht nur eine aktive Einheit, sondern auch einen Appell, Befehl, Aufruf zur Tat. Doch wozu fordert Fatzer auf, außer dazu, keinem Befehl mehr zu gehorchen, nicht länger mitzumachen, auszusteigen, aufzuhören, abzuhauen?
Kommando Johann Fatzer, der erste Band der Mülheimer Fatzerbücher, die als Buchreihe auch die folgenden Fatzer Tage begleiten und dokumentieren werden, setzt die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fragment fort. Er enthält neben Vorträgen des im Rahmen der Fatzer Tage veranstalteten Symposions umfangreiche Dokumentationen der gezeigten Fatzer-Produktionen: FatzerBraz von andcompany&Co. sowie die in diesem Rahmen entstandenen tropikalistischen Collagen von Jan Brokof, play:Fatzer* vol.3 von kainkollektiv und Fatzer vom Spinnwerk Leipzig.
Ähnlich wie Kommando Johann Fatzer
Titel in dieser Serie (6)
Kommando Johann Fatzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume, Orte, Kollektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gemeinschaft und als Einzelne_r Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNot, Lehre, Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation/Organisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Journalistische Schriften + Essays: 38 Titel in einem Buch: Radetzkymarsch; Hiob; Die Kapuzinergruft; Hotel Savoy; Das Spinnennetz; Juden auf Wanderschaft; Tarabas; Beichte eines Mörders; Die Legende vom heiligen Trinker… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedermann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖdön von Horváth: Gesammelte Romane & Erzählungen (66 Titel in einem Band): Der ewige Spießer, Ein Kind unserer Zeit, Der römische Hauptmann, Die zweite Revolution, Es war einmal ein Soldat, Legende vom Fußballplatz, Der sichere Stand, Vom artigen Ringkämpfer, Über das Meer... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPARZIVAL (Ritterroman): Die Legende der Gralssuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Akkumulation des Kapitals (Alle 3 Bände): Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem Sturm & Schach von Wuthenow: Historische Romane von den Wirren der Napoleonischen Kriege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNot, Lehre, Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabys machen und andere Storys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume, Orte, Kollektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefrot und radikal bunt: Für eine neue linke Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gemeinschaft und als Einzelne_r Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC'est la vie–! Ssälawih–! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTriumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrecht lesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tor und der Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane, Memoiren, Essays, Novellen und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGöttliche Komödie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schiffbrüche: Wahre Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Revolution: Rechter Backlash und feministische Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Unvernunft: Warum unsere Gesellschaft auseinanderfällt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlug in den Weltraum (Science-Fiction-Roman): Dystopie-Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTreibstoff SR: Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gebannte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Gesamtausgabe: 43 Werke, chronologisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzes Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenG20. Verkehrsprobleme in einer Geisterstadt: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kommando Johann Fatzer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen