eBook175 Seiten3 Stunden
Gespenster: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gespenster – Akteure an der Schwelle von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit geistern in der dritten Ausgabe von Nebulosa umher; und ebenso ihre Bezeugenden, die erstere als Diskursfigur in Besitz nehmen, funktionalisieren, als (para-)psychologisches Phänomen vermitteln oder künstlerisch inszenieren. Das Vereinen von üblicherweise als Gegensatz Angesehenem wie Persistenz und Absenz, Ordnung und Unordnung, Sinn- und Übersinnlichem, Tod und Leben scheint die Spezialität der Figuren zu sein, um die es den Beiträgen geht, welche die Vielfalt an spukenden Wesen zu erschließen suchen.
So wird Spukphänomenen in einem Schwarzwälder Traditionshotel ebenso nachgegangen wie der Tragweite der Gespenster- Metapher, etwa als philosophische Denkfigur und Emblem des Poststrukturalismus oder als sich dem hermeneutischen Zugriff entziehende Poetik von textuellen Zeichen im Kontext strukturalistischer Theoriebildung. Das Potential des Gespensts als sozialtheoretisches Konzept wird befragt, sowie Intersexualität als soziales Phänomen von Weltlosigkeit. Das Verhältnis zwischen Gespenstern und dem 'Medium' Theater scheint ein besonderes zu sein – wie mehrere Zugänge im Hinblick auf Theater und Performance nahelegen: der Wiedergänger der Märtyrerin und die Probleme seiner szenischen Darstellung; das Gespenst als Figur des (Schau-)Spiels zwischen Verkörperung und Körperlosigkeit; Spuren auditiver Gespenstigkeit.
Im Forum der vorliegenden Nebulosa-Ausgabe reagieren zwei Beiträge auf das vorangegangene Heft, welches Subversion zum Schwerpunktthema hatte.
So wird Spukphänomenen in einem Schwarzwälder Traditionshotel ebenso nachgegangen wie der Tragweite der Gespenster- Metapher, etwa als philosophische Denkfigur und Emblem des Poststrukturalismus oder als sich dem hermeneutischen Zugriff entziehende Poetik von textuellen Zeichen im Kontext strukturalistischer Theoriebildung. Das Potential des Gespensts als sozialtheoretisches Konzept wird befragt, sowie Intersexualität als soziales Phänomen von Weltlosigkeit. Das Verhältnis zwischen Gespenstern und dem 'Medium' Theater scheint ein besonderes zu sein – wie mehrere Zugänge im Hinblick auf Theater und Performance nahelegen: der Wiedergänger der Märtyrerin und die Probleme seiner szenischen Darstellung; das Gespenst als Figur des (Schau-)Spiels zwischen Verkörperung und Körperlosigkeit; Spuren auditiver Gespenstigkeit.
Im Forum der vorliegenden Nebulosa-Ausgabe reagieren zwei Beiträge auf das vorangegangene Heft, welches Subversion zum Schwerpunktthema hatte.
Ähnlich wie Gespenster
Titel in dieser Serie (8)
Wahrnehmung und Erscheinen: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 01/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubversion: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 02/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenster: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaßnehmen / Maßgeben: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 04/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiterinnen und Arbeiter: Nebulosa. Figuren des Sozialen 06/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzessinnen: Nebulosa. Figuren des Sozialen 07/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHunger: Nebulosa. Figuren des Sozialen 08/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung: Szenen einer Medienphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 199: Unglaubliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahn - Wissen - Institution II: Zum Problem einer Grenzziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier stehe ich, doch kann ich anders: Wie Archetypen unser Handeln im Hier und Jetzt bestimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung und Erscheinen: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 01/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInskriptionen: Das Unbewusste im Zeitalter medialer Räume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Wahn - Wissen - Institution: Undisziplinierbare Näherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle im Exil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume (Ausgewählte Schriften Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahnsinn: Expressionismus 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache des Traumes: Band 117 in der gelben Reihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Delfine: Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir «normal» neu definierten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktuales und fiktionales Erzählen: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAura des Augenblicks: Epiphanisches Erleben in Dorothy L. Sayers’ (1893-1957) Roman ,Aufruhr in Oxford’ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJaspers, Jung und Jünger: Drei Lebenswege ins Wunderland der Metaphysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrenschwämme: Psychoaktive Pilze rund um die Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mein Körper ist immer bei mir: Vom falschen Bewusstsein und der Kunst damit zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonster und Freaks: Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankl und Gott: Erkenntnisse und Bekenntnisse eines Psychiaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubversion: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 02/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio Schreber: Der "moderne Spiritismus" und die Sprache der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberleben des Phänomens im Symbolischen: Studien zur sprachphänomenologischen Kulturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumschiff Elektiv ortet Wenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Kapitän als Erster von Bord geht: Wie Postheroismus unsere Gesellschaft schwächt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen