eBook263 Seiten5 Stunden
Demokratie und Bildung
Von Micha Brumlik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der aktuelle politische Rechtstrend in den Ländern des Westens bei – trotz oder wegen – seit Jahren angestiegener Bildungsexpansion wirft einmal mehr die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Demokratie auf, sind es doch keineswegs nur sogenannte Bürger*innen minderen Bildungsstands, die menschen- und freiheitsfeindlichen Ideologien ihre Stimme geben. Die politische Philosophie spätestens seit Platon vertrat oft die Überzeugung, dass nur Gebildete, im besten Falle Philosophen, ein Gemeinwesen regieren könnten – und sogar Herbert Marcuse war noch allen Ernstes der Ansicht, dass die einzige Antwort auf Platons erzieherische Diktatur die demokratische erzieherische Diktatur freier Menschen sei.
In seiner bildungsphilosophischen Studie geht Micha Brumlik dem Verhältnis von Demokratie, Bildung und Erziehung auf den Spuren der Klassiker von Kant über Rousseau, von Wilhelm von Humboldt über Dewey bis zu Adorno nach, ohne dabei empirische Untersuchungen zu Bildung und Erziehung im Zeitalter der Globalisierung zu vernachlässigen. 'Bildung', das war noch bei Humboldt, im Zeitalter der deutschen Klassik, der Inbegriff einer autonomen Weiterentwicklung der Subjekte in Einsamkeit und Freiheit durch Wissenschaft und Kunst. Brumlik geht es nicht um ein lediglich kulturkritisches Lamento, sondern um die Suche nach einer Antwort auf die Frage, welche Bildung am Ende zu mündigen Bürger*innen führen kann.
In seiner bildungsphilosophischen Studie geht Micha Brumlik dem Verhältnis von Demokratie, Bildung und Erziehung auf den Spuren der Klassiker von Kant über Rousseau, von Wilhelm von Humboldt über Dewey bis zu Adorno nach, ohne dabei empirische Untersuchungen zu Bildung und Erziehung im Zeitalter der Globalisierung zu vernachlässigen. 'Bildung', das war noch bei Humboldt, im Zeitalter der deutschen Klassik, der Inbegriff einer autonomen Weiterentwicklung der Subjekte in Einsamkeit und Freiheit durch Wissenschaft und Kunst. Brumlik geht es nicht um ein lediglich kulturkritisches Lamento, sondern um die Suche nach einer Antwort auf die Frage, welche Bildung am Ende zu mündigen Bürger*innen führen kann.
Mehr von Micha Brumlik lesen
"Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah in Bildung und Erziehung heute: Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Demokratie und Bildung
Ähnliche E-Books
Die Wiki-Revolution: Absturz und Neustart der westlichen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCondorcets Irrtum: Warum nur ein starker Staat die Demokratie retten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Ersten Weltkrieg: Lebensversuche moderner Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Freiheiten - Ein Essay: Nationale und individuelle Freiheiten, Außen- und Innenpolitik Deutschlands, Märkte usw. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Resilienz der Demokratie: Zur Kultur freiheitlicher Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZumutungen: Wissenschaft in Zeiten von Populismus, Moralisierung und Szientokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Demokratie für das 21. Jahrhundert: Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Europa von Trump lernen kann: Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ende der Freiheit: Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Great FreeSet: Freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt braucht den Westen: Neustart für eine liberale Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie, ein Auslaufmodell?: Vom Besten des Mangelhaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratiedämmerung: Wie der Wohlstand die Demokratie gefährdet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTamtam und Tabu: Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie populistische Internationale: Rechte Parteien im Kampf um die Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa 2030: Wie wir in zehn Jahren leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerspielte Erbschaften: Gedanken um unseren Sozialstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen im Frieden: Die neue Lust am Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit lustig: Wie die Babyboomer die Zukunft der Jugend ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Wind sich dreht: Zeitfenster in eine neue politische Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied von der Öffentlichkeit: Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind: Berichte zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unmächtigen: Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie machen eh, was sie wollen: Wut, Frust, Unbehagen - Politik muss besser werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen