eBook171 Seiten3 Stunden
Gegenwartsbewältigung: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 04
Von Sharon Adler, Micha Brumlik, Marina Chernivsky und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach einer langen Phase der Verdrängung ist Deutschland nun 'Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung' und hat das 'dunkle Kapitel' seiner Geschichte erfolgreich in das Masternarrativ einer vereinigten bundesrepublikanischen Identität integriert. Mit der heutigen Erinnerungskultur ist zugleich ein Ort geschaffen, an dem über gegenwärtigen Antisemitismus und Rassismus diskutiert wird, als fänden sie in luftleeren Räumen statt. Wir leben in einer Gegenwart, in der das Gedenken an die Shoah zwar Staatsräson ist, selbstbestimmte Erinnerung aber erkämpft werden muss. In der Opfergruppen vergessen und diskriminiert werden. In der die Vergangenheit instrumentalisiert wird, um Migrant*innen auszugrenzen. Vor diesem Hintergrund sind Jüdinnen und Juden mit der Erwartung einer deutschen Dominanzgesellschaft konfrontiert, den sonderbaren deutschen Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu bestätigen. Jüdisch-deutsche sowie innerjüdische Widersprüche können nicht thematisiert werden, Kontinuitäten rechter und antisemitischer Gewalt bleiben unbenannt.
Wie aber wirkt die Vergangenheit in die Gegenwart hinein? Wer erinnert sich (nicht) und wer wird (nicht) erinnert? Inwiefern kann von einem kollektiven Gedächtnis gesprochen werden, wenn es um die Entlastung der deutschen Täter*innengesellschaft geht, die sich jüdischer und migrantischer Positionen lediglich bedient, um die eigene Gutwerdung zu inszenieren? Auf welche Weise liegt in dem Konzept postmigrantischer Gesellschaft en die Chance für eine Intervention?
Wie aber wirkt die Vergangenheit in die Gegenwart hinein? Wer erinnert sich (nicht) und wer wird (nicht) erinnert? Inwiefern kann von einem kollektiven Gedächtnis gesprochen werden, wenn es um die Entlastung der deutschen Täter*innengesellschaft geht, die sich jüdischer und migrantischer Positionen lediglich bedient, um die eigene Gutwerdung zu inszenieren? Auf welche Weise liegt in dem Konzept postmigrantischer Gesellschaft en die Chance für eine Intervention?
Ähnlich wie Gegenwartsbewältigung
Titel in dieser Serie (8)
Selbstermächtigung: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 01 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesintegration: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 02 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 03 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartsbewältigung: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 04 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExile. Ein Kunstheft: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 05 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVer|un|einigung: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 06 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzbarkeit: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 07 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Literarizität und Programmatik – Jüdische Literaturen der Gegenwart: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Sonderausgabe 01 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Recht auf Faulheit: mit einem Essay von Guillaume Paoli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther und die Juden; Luther, der Protestantismus und der Holocaust: Vorträge zum 500. Reformationsgedenken 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenmögliche: Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 03 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhebe deine Stimme und werde Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRed Power: Indianisches Sein und Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in Deutschland: Zum Wandel eines Ressentiments im öffentlichen Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Erinnerung: Deutsche Kriegskindheiten im Gedächtnis der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Völker: Überleben zwischen zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToxische Sprache und geistige Gewalt: Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus: Präsenz und Tradition eines Ressentiments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Israelismus und Anti-Semitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spinnennetz: Historischer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus an Schulen – erkennen und handeln: Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus und Gesellschaft: Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnislandschaft Tirol: Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus: Geschichte und Strukturen von der Antike bis 1848 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchätze der Vergangenheit: Archälogie erleben in Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gegenwart des Antisemitismus: Islamische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranten und Rassisten: Die Bedeutung des Antisemitismus für den Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Zukunft hin: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rabbi von Majdanek: Bitte um Vergebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoch ein Glück: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSand Talk: Das Wissen der Aborigines und die Krisen der modernen Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verstreut über alle fünf Kontinente: Das Schicksal der jüdischen Familie Rosenthal aus dem Ruhrgebiet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndzeit: Krieg und Alltag in Tirol 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Gegenwartsbewältigung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen