eBook173 Seiten4 Stunden
Menschenrechte im Ausnahmezustand: zeitschrift für menschenrechte 2/2019
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Menschenrechte im Ausnahmezustand" lautet das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe der zeitschrift für menschenrechte (zfmr). Angesichts der Defensive, in die die Menschenrechte vielerorts geraten sind, klingt der Titel (nicht ganz unbeabsichtigt) nach einem Wortspiel – und doch geht es im eigentlichen Wortsinne um Menschenrechte in Not- und Ausnahmezuständen. Als Reaktion auf die tatsächliche oder behauptete Bedrohung der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung wurden und werden in nicht wenigen Staaten mittels Notstandsgesetzen die Befugnisse der Regierung ausgeweitet und die Rechte der dort lebenden Menschen eingeschränkt.
Doch wie wird dies begründet, und welchen rechtsstaatlichen Anforderungen haben Notstandbegründungen zu genügen?
Welche Risiken und Folgen für die Menschenrechte gehen mit Not- und Ausnahmezuständen einher?
Inwiefern wurden und werden diese als Macht- und Repressionsinstrumente in Ländern wie Venezuela, Ägypten und dem einstigen südafrikanischen Apartheid-Regime missbraucht?
Welche Sicherungsmaßnahmen sehen Menschenrechtsabkommen und Verfassungen vor – und inwieweit greifen diese?
Doch wie wird dies begründet, und welchen rechtsstaatlichen Anforderungen haben Notstandbegründungen zu genügen?
Welche Risiken und Folgen für die Menschenrechte gehen mit Not- und Ausnahmezuständen einher?
Inwiefern wurden und werden diese als Macht- und Repressionsinstrumente in Ländern wie Venezuela, Ägypten und dem einstigen südafrikanischen Apartheid-Regime missbraucht?
Welche Sicherungsmaßnahmen sehen Menschenrechtsabkommen und Verfassungen vor – und inwieweit greifen diese?
Ähnlich wie Menschenrechte im Ausnahmezustand
Ähnliche E-Books
Methodenbuch Kinderrechte: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipativer Jugendmedienschutz: Anforderungen an einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntime Verletzungen: Weibliche und männliche Genitalbeschneidung (K)ein unzulässiger Vergleich?! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Deutschland schützt seine Kinder!: Eine Streitschrift zum Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgeträumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Entwicklung: zeitschrift für menschenrechte 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedes Verhalten hat seinen Sinn: Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte queer gelesen: zeitschrift für menschenrechte 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in Zahlen: zeitschrift für menschenrechte 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Kindes ist antastbar: Plädoyer für eine Kindheit ohne Beschämung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte umgesetzt: Grundlagen, Reflexion und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz zwischen Wald und Wiese: Schutzkonzepte gegen sexuellen Missbrauch in Waldkindergärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychodynamik der Kindesmisshandlung: Warum misshandeln Eltern ihre Kinder? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwanger mit 16? - Lehrerband: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtshandreichungen und weiterführende Materialien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönnen wir Jungen und Mädchen in gleicher Weise erziehen?: Pädagogische Hilfen zum Verständnis der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern-Guide Social Media: Instagram, Snapchat, TikTok und Co. – Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Gesundheit: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Altersarmut in Deutschland: Eine Deutsche Politische Schande Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder: Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in der Kita: Leitfaden für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas modernisierte Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt der Prävention entdecken!: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien – Gefahren und Chancen: Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegte Menschenrechte: zeitschrift für menschenrechte 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Menschenrechte im Ausnahmezustand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Menschenrechte im Ausnahmezustand - M. Ehteshamul Bari
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1