eBook413 Seiten10 Stunden
Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?: Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945
Von Florian Detjens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Universität Rostock, die älteste Universität des Ostseeraums, stand Anfang der 1930er-Jahre am Abgrund der hochschulpolitischen Bedeutungslosigkeit. Das Handeln der regionalen Akteure war von einem bereits in der Weimarer Republik herausgebildeten "Schließungs-Komplex" geprägt – also von der Furcht vor einer Abwicklung der Universität.
Florian Detjens schildert in dieser quellengesättigten Untersuchung, auf welche Weise die Geschicke einer in der geographischen Peripherie gelegenen Hochschule durch die sozio-ökonomischen Verhältnisse und die daraus resultierenden strukturellen Probleme geprägt wurden. Die führenden Köpfe der Universität Rostock verstanden es, im Spannungsfeld von regionalen und zentralen Machtinstanzen den Bedarf des NS-Regimes nach wissenschaftlichen Ressourcen zu bedienen und dadurch nicht nur den Fortbestand ihrer Universität zu sichern, sondern inmitten des Zweiten Weltkriegs sogar deren Ausbau voranzutreiben.
Dank geschickter, aber auch bereitwilliger Anpassung an die nationalsozialistische Diktatur konnte ein Niedergang der Mecklenburgischen Landesuniversität – zu einem freilich hohen Preis – verhindert werden.
Florian Detjens schildert in dieser quellengesättigten Untersuchung, auf welche Weise die Geschicke einer in der geographischen Peripherie gelegenen Hochschule durch die sozio-ökonomischen Verhältnisse und die daraus resultierenden strukturellen Probleme geprägt wurden. Die führenden Köpfe der Universität Rostock verstanden es, im Spannungsfeld von regionalen und zentralen Machtinstanzen den Bedarf des NS-Regimes nach wissenschaftlichen Ressourcen zu bedienen und dadurch nicht nur den Fortbestand ihrer Universität zu sichern, sondern inmitten des Zweiten Weltkriegs sogar deren Ausbau voranzutreiben.
Dank geschickter, aber auch bereitwilliger Anpassung an die nationalsozialistische Diktatur konnte ein Niedergang der Mecklenburgischen Landesuniversität – zu einem freilich hohen Preis – verhindert werden.
Ähnlich wie Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?
Ähnliche E-Books
Den für die Freiheit Österreichs gestorbenen: Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers williger Adel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIDERSTAND UND BEFREIUNG 1934 - 1945: Zeitzeugen berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#Berlin45: Die letzten Tage des Dritten Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Pfad: Ein junger Mann in dunkler Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sind wir eigentlich schuldig geworden?": Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApril in Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spionin der Charité: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendopposition 1933–1945: Ausgewählte Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWofür es lohnte, das Leben zu wagen: Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Vorarlberg: Opfer. Täter. Gegner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als eine Provinz!: Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndzeit: Krieg und Alltag in Tirol 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wiedererwachte Gewissen: Konservative im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterirdisches Österreich: Vergessene Stollen - Geheime Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslinien im langen Schatten des Hakenkreuzes: 18 Zeitzeugenberichte aus dem 2. Weltkrieg und der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitdiagnose im Exil: Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ostland-Protokoll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas falsche Gewicht: Die Geschichte eines Eichmeisters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bürgerlich war der Nationalsozialismus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutschen Nachkriegsverluste: Vertreibung, Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft, Hunger, Stalins deutsche KZs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas nationalsozialistische Wien: Orte - Täter - Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalkulierte Morde: Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünderin und der Heilige: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürmfreiheit: Region und Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungengeachtet – geleugnet – geehrt: Oberst Gustav Petri, Retter von Wernigerode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVilma Steindling: Eine jüdische Kommunistin im Widerstand. Mit einem Nachwort von Anton Pelinka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStete Fahrt, unstete Fahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit? - Florian Detjens
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1