eBook74 Seiten1 Stunde
Methodenbuch Kinderrechte: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten
Von Debus Pädagogik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen Sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.
Ähnlich wie Methodenbuch Kinderrechte
Ähnliche E-Books
Projektarbeit im Kindergarten: Planung, Durchführung, Nachbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir kennen unsere Rechte!: Kinderrechte in der Kita umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte umgesetzt: Grundlagen, Reflexion und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in der Kita: Kinder schützen, fördern, beteiligen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität in Theorie und Praxis: Bildungsförderung in Kita und Kindergarten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Kindermord erschütterte Schweden: Der Fall Bobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte lernen und leben: Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMördermacher: Gedanken eines entsorgten Vaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gezielte Beschäftigung im Kindergarten: Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden: Kindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita: Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Kinderheim der DDR: Lebenserinnerungen von Dieter Römhild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe Mutter: Eine wahre Geschichte über Kindesmisshandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vergangenheit dunkle Zeiten: Die wahre Geschichte eines Adoptivkindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilli: Eine Perle im Schnee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Verwahrung und Förderung: Heimerziehung in Niedersachsen 1949-1975 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Situation der Heimerziehung in Berlin-West (1950-1970) und Berlin-Ost (1950-1990): Aufriss einer Grauzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenresli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kita im Sozialraum: Was man aus der Geschichte von Mia lernen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Findelkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz in öffentlicher Verantwortung: Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung: Verantwortung und Möglichkeiten der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Methodenbuch Kinderrechte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Methodenbuch Kinderrechte - Debus Pädagogik
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1