eBook219 Seiten2 Stunden
Tunnel über der Spree: Traumpfade der Literatur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Tunnel über der Spree": Unter diesem von Theodor Fontane entlehnten Motto schenkt uns Hans Christoph Buch neue Literaturgeschichten im besten Sinne. Hier präsentiert sich ein herrlich unterhaltsamer und gewitzter Autor, der seine vielbeachteten Erinnerungen an den Literaturbetrieb leichtfüßig fortschreibt. Erzählungen und Essays, Porträts und Vignetten ergänzen einander zu einer Gemäldegalerie, in der H. C. Buch Wegbereiter und Weggefährten Revue passieren lässt: von Günter Grass, Martin Walser, Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki bis zu Wolf Biermann, Peter Schneider, Sarah Haffner, Uwe Kolbe und F. C. Delius. Geschichten über Goethe, Chamisso und Kafka ergänzen den Band. Buch teilt aus, mit Humor und Witz führt er den Leser zurück in das Ost- und das West-Berlin der 1960er und 1970er Jahre und dokumentiert so eine Schriftstellergeneration; ein unterhaltsames Spektakel, das zugleich ein Selbstporträt des Autors ist, rechtzeitig zu seinem 75. Geburtstag.
Mehr von Hans Christoph Buch lesen
Boat People: Literatur als Geisterschiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise um die Welt in acht Nächten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElf Arten, das Eis zu brechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobinsons Rückkehr: Die sieben Leben des H. C. Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaron Samstag oder das Leben nach dem Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStillleben mit Totenkopf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Tunnel über der Spree
Ähnliche E-Books
Die bedeutendsten Österreicher: des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKafkas letzter Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise nach Timbuktu: Der erste Bericht über die sagenumwobene Stadt 1824-1828 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen Entfremdung: Lyriker der Emanzipation und streitbarer Intellektueller. Gespräche über Erich Fried Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Israelismus und Anti-Semitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ein trauriges Fiasko": Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900 - 1908 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Schönheit häßlicher Bilder: Essays zu Kunst und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutendsten Entdecker und ihre Reisen: Ein Lexikon von Heinrich Pleticha und Hermann Schreiber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Genozid an den Herero: Krieg, Emotion und extreme Gewalt in Deutsch-Südwestafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJude sein nach Gaza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 46. Europäische Revue: Krise Kritik Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Wildnis: 45 Kurze aus Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig, Judentum und Zionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken, um zu leben: Philosophinnen vorgestellt von Marit Rullmann und Werner Schlegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahostkonflikt kontrovers: Perspektiven für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte für Hitler: Zeugnisse von Wahn und Verblendung im "Dritten Reich" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord(s)kalender 2012 - Die Obduktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tagesordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen im Sudan: Entdeckungen zwischen Nil und Wüste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen zur Entdeckung des Nils: Durch das unbekannte Bergland Abessiniens zur Quelle des Blauen Nils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz normale Laster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik in der Krise: Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Komplott zu Lima Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften: Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalla 2XLC: Am Anfang war der TechnoClub Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntote leben länger: Warum der Neoliberalismus nach der Krise noch stärker ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKongo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen