eBook372 Seiten4 Stunden
Geschichte und Region/Storia e regione 28/1 (2019): Studentische Gewalt/Violenza studentesca (1914–1945)
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Weiten Teilen Europas gelang es nach dem Ersten Weltkrieg nicht, den Zustand einer post-war-society zu überwinden, in der die öffentliche Teilhabe an Politik zuweilen mit einem hohen Maß an innenpolitischer Gewalt einherging. Insbesondere für die sich neu formierende Rechte und die paramilitärischen Verbände spielte militantes Verhalten in der Zwischenkriegszeit eine Schlüsselrolle. Jugendliche im Allgemeinen und Studierende im Besonderen waren oftmals wichtige Multiplikatoren in solchen Bewegungen, da sie diese als Experimentierfelder für gewalttätige Erfahrungen betrachteten, wobei sie ihren Mangel an Kriegserfahrung oft durch zunehmende Militanz und Brutalität gegen innere und äußere Feinde kaschierten.
Trotz zum Teil erheblicher nationaler Unterschiede kann die jugendliche Militanz als ein weitgehend transnationales Phänomen paramilitärischer Organisationen nach 1918/19 betrachtet werden, das enormen Einfluss auf das politische Leben mehrerer europäischer – siegreicher wie besiegter – Länder in den 1920er und 1930er Jahren nahm. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Studierenden organisierte sich zwischen 1918/19 und 1939 in paramilitärischen Einwohner- und Bürgerwehren, politischen Kampfverbänden oder konspirativen Gruppierungen, um gegen Feinde im Inneren bzw. an den diversen Landesgrenzen vorzugehen. In den Bünden, Freikorps und Grenzschutzformationen suchte diese Generation der meist nach 1900 Geborenen – die sogenannte Kriegsjugendgeneration – das eigene Kriegserlebnis nachzuholen, welches ihnen durch ihr junges Alter im Ersten Weltkrieg verwehrt worden war.
In den hier versammelten Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren die regionalen Dimensionen studentischer Gewalträume und -kulturen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie die regionalen Verhältnisse und Besonderheiten einen Radikalisierungsprozess beschleunigen bzw. bremsen konnten und welche spezifischen Gewaltkulturen sich in den diversen regionalen Gewalträumen entfalteten.
AUS DEM INHALT
Dmitar Tasić
The Macedonian Youth Secret Revolutionary Organization (MYSRO) 1922–1927: A New Moment in Macedonian Struggle
Florian J. Schreiner
Die "Ausgelesenen". Akademische Netzwerke und die Niederschlagung der Münchener Räterepublik 1919
Juliane Deinert
Studierende im Ausnahmezustand. Ausschreitungen an der Rostocker Universität vor und während der Machtergreifung der Nationalsozialisten
Irene Bolzon
La lunga durata dello squadrismo di confine. Comunità studentesche, società e pratiche della violenza a Trieste (1900–1945)
Simone Duranti
"Basta la sola camicia nera". Propaganda e attività politica dei fascisti universitari trentini
FORUM
Flaminia Bartolini
Dealing with contested heritage. Contemporary art and the Fascist monument debate
REZENSIONEN / RECENSIONI
Trotz zum Teil erheblicher nationaler Unterschiede kann die jugendliche Militanz als ein weitgehend transnationales Phänomen paramilitärischer Organisationen nach 1918/19 betrachtet werden, das enormen Einfluss auf das politische Leben mehrerer europäischer – siegreicher wie besiegter – Länder in den 1920er und 1930er Jahren nahm. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Studierenden organisierte sich zwischen 1918/19 und 1939 in paramilitärischen Einwohner- und Bürgerwehren, politischen Kampfverbänden oder konspirativen Gruppierungen, um gegen Feinde im Inneren bzw. an den diversen Landesgrenzen vorzugehen. In den Bünden, Freikorps und Grenzschutzformationen suchte diese Generation der meist nach 1900 Geborenen – die sogenannte Kriegsjugendgeneration – das eigene Kriegserlebnis nachzuholen, welches ihnen durch ihr junges Alter im Ersten Weltkrieg verwehrt worden war.
In den hier versammelten Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren die regionalen Dimensionen studentischer Gewalträume und -kulturen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie die regionalen Verhältnisse und Besonderheiten einen Radikalisierungsprozess beschleunigen bzw. bremsen konnten und welche spezifischen Gewaltkulturen sich in den diversen regionalen Gewalträumen entfalteten.
AUS DEM INHALT
Dmitar Tasić
The Macedonian Youth Secret Revolutionary Organization (MYSRO) 1922–1927: A New Moment in Macedonian Struggle
Florian J. Schreiner
Die "Ausgelesenen". Akademische Netzwerke und die Niederschlagung der Münchener Räterepublik 1919
Juliane Deinert
Studierende im Ausnahmezustand. Ausschreitungen an der Rostocker Universität vor und während der Machtergreifung der Nationalsozialisten
Irene Bolzon
La lunga durata dello squadrismo di confine. Comunità studentesche, società e pratiche della violenza a Trieste (1900–1945)
Simone Duranti
"Basta la sola camicia nera". Propaganda e attività politica dei fascisti universitari trentini
FORUM
Flaminia Bartolini
Dealing with contested heritage. Contemporary art and the Fascist monument debate
REZENSIONEN / RECENSIONI
Ähnlich wie Geschichte und Region/Storia e regione 28/1 (2019)
Ähnliche E-Books
Geschichte und Region/Storia e regione 27/1 (2018): Community of Images. Zugehörigkeiten schaffen/Costruire appartenenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 29/1 (2020): Bücher besitzen – Bücher lesen/Possedere libri – leggere libri (1750–1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 26/2 (2017): Universität und Region/Università e regione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 29/2 (2020): Bücher besitzen – Bücher lesen/Possedere libri – leggere libri (1750–1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 85 (2021): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKematen in Tirol in der NS-Zeit: Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHot Stuff: Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1968 in Westfalen: Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nachts hörten wir Hyänen und Schakale heulen.": Das Tagebuch eines Südtirolers aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935–1936 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotalitarismustheorien in der jungen BRD: Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer (Un-)Vergessene Widerstand: Die Helden des Alltags, Das tägliche Überleben im antifaschistischen Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierte Beobachter der Moderne: Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaus Schenk Graf von Stauffenberg: Wagnis - Tat - Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 1937-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei historischen Regionen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten jugendlicher Migranten: in literarisch-soziokultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in Deutschland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des Banats: Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgung, Entrechtung, Tod: Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschleppung Jugendlicher aus Ostpreußen 1945: Gerhard Schirrmacher - Betroffener und Zeitzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 28/2 (2019): Migration – Region – Integration/Migrazione – regione – integrazione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Modernen: Literatur in autoritären Regimen. Simin Daneshvar - Mercè Rodoreda - Christa Wolf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 1968er-Jahre in der Schweiz: Aufbruch in Politik und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Gedächtnis: Fotografie in der Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerettete Erinnerung: Kindheiten in Kriegs- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen