eBook226 Seiten3 Stunden
Der Junge, der zu viel fühlte: Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern
Von Lorenz Wagner
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
EIN BUCH, DAS UNSEREN BLICK AUF AUTISTEN VERÄNDERN WIRD
Als Henry Markram ein autistisches Kind bekam, zählte er zu den berühmtesten Hirnforschern der Welt. Er arbeitete am Weizmann-Institut und am Max-Planck-Institut, gewann zahlreiche Forschungspreise und hielt Vorträge auf der ganzen Welt. Seine Methode, die misst, wie Zellen sich vernetzen, wurde internationaler Standard. Doch dann kam Kai. Und Fragen und Sorgen lagen auf einmal im Kinderzimmer, zwischen Teddybär und Mondlampe. Markrams geachtete Aufsätze vermochten seinem Sohn weniger zu helfen als das Liederbuch, aus dem er ihm abends vorsang. Und so stürzte sich der Hirnforscher auf die Frage, was Autismus wirklich ist. Nach Jahren gelang ihm der Durchbruch. Und seine Antworten stellten alles auf den Kopf, was man über Autismus zu wissen glaubte.
Autisten fehle es an Empathie, sie hätten kaum Gefühle, hieß es in Expertenkreisen. Nach jahrelanger Beschäftigung mit der Störung seines Sohnes ist Markram vom Gegenteil überzeugt: Kai fühlt nicht zu wenig, er fühlt zu viel. Seine Sinne, sein Hören, Fühlen und Sehen sind zu fein für diese Welt. Er muss sich zurückziehen, um sich vor dem Übermaß an Eindrücken zu schützen. Eine Theorie, die immer mehr Anhänger findet. Über Monate hinweg hat Journalist Lorenz Wagner die Familie Markram begleitet und erzählt in "Der Junge, der zu viel fühlte" eine berührende Vater-Sohn-Geschichte. Zugleich taucht er ein in die Forschung des Vaters und vermittelt anschaulich dessen bahnbrechende Erkenntnisse über Autismus und bisher unbekannte Seiten des menschlichen Gehirns. Ein faszinierendes Buch, das uns Autisten mit völlig anderen Augen sehen lässt.
Als Henry Markram ein autistisches Kind bekam, zählte er zu den berühmtesten Hirnforschern der Welt. Er arbeitete am Weizmann-Institut und am Max-Planck-Institut, gewann zahlreiche Forschungspreise und hielt Vorträge auf der ganzen Welt. Seine Methode, die misst, wie Zellen sich vernetzen, wurde internationaler Standard. Doch dann kam Kai. Und Fragen und Sorgen lagen auf einmal im Kinderzimmer, zwischen Teddybär und Mondlampe. Markrams geachtete Aufsätze vermochten seinem Sohn weniger zu helfen als das Liederbuch, aus dem er ihm abends vorsang. Und so stürzte sich der Hirnforscher auf die Frage, was Autismus wirklich ist. Nach Jahren gelang ihm der Durchbruch. Und seine Antworten stellten alles auf den Kopf, was man über Autismus zu wissen glaubte.
Autisten fehle es an Empathie, sie hätten kaum Gefühle, hieß es in Expertenkreisen. Nach jahrelanger Beschäftigung mit der Störung seines Sohnes ist Markram vom Gegenteil überzeugt: Kai fühlt nicht zu wenig, er fühlt zu viel. Seine Sinne, sein Hören, Fühlen und Sehen sind zu fein für diese Welt. Er muss sich zurückziehen, um sich vor dem Übermaß an Eindrücken zu schützen. Eine Theorie, die immer mehr Anhänger findet. Über Monate hinweg hat Journalist Lorenz Wagner die Familie Markram begleitet und erzählt in "Der Junge, der zu viel fühlte" eine berührende Vater-Sohn-Geschichte. Zugleich taucht er ein in die Forschung des Vaters und vermittelt anschaulich dessen bahnbrechende Erkenntnisse über Autismus und bisher unbekannte Seiten des menschlichen Gehirns. Ein faszinierendes Buch, das uns Autisten mit völlig anderen Augen sehen lässt.
Ähnlich wie Der Junge, der zu viel fühlte
Ähnliche E-Books
Autismus und herausforderndes Verhalten: Praxisleitfaden Positive Verhaltensunterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus: Was Eltern und Pädagogen wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kind mit Autismus zu begleiten, ist auch eine Reise zu sich selbst: das Buch zu Ellas Blog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit einem Kind im Autismus-Spektrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolz und Vorurteil: Vollständige deutsche Ausgabe mit neuer Rechtschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzmanual Autismus (KOMMA) - Arbeitsmaterial: Bearbeitungsbögen für den Bildungs-, Wohn- und Arbeitsbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus - Andersartigkeit, Behinderung oder Gabe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgotherapie bei Autismus: Förderung durch Sensorische Integrationstherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Kind in der Schule: Autismus im Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus und die Verbundenheit mit Gott: Erkenntnisse über die hohe Spiritualität von Menschen mit Autismus Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Autismus neu verstehen: Begegnung mit einer anderen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus und Gesundheit: Besonderheiten erkennen - Hürden überwinden - Ressourcen fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lexikon der Mentaltechniken: Die besten Methoden von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTinnitus ist ihr Freund: Er verhilft Ihnen zu mehr Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Autismus: Bücher, Rezensionen, Blogs, Filme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban's Spanisch Lernen - für Anfänger und Reisende (Ebook-Sprachkurs) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus - Leitfaden für Eltern zur Autismus-Spektrum-Störung Auf Deutsch/ Autism - Guide for Parents to Autism Spectrum Disorder In German Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus und Arbeit: Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Pädagogik in der Sekundarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch (Spanisch für alle) Lerne Spanisch für Reisende: Ein englisches Buch mit 400 Phrasen zum Erlernen des englischen Wortschatzes für Reisende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurofeedbacktraining bei AD(H)S: Wie wirkungsvoll ist es in der Praxis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühlen ist gesund: Heilung durch die Balance von Körper, Seele und Immunsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Traumatisierung und Bindungsfähigkeit: Anforderungen an die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus: Neues Denken - Empowerment - Best-Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders denken lernen: Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdipositas im neurowissenschaftlichen Licht: Chancen für erfolgreiche Therapien in der Gewichtsreduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndercover Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5