Kollegah, Farid Bang und der Echo: Ein mediengemachter Skandal?
Von Lukas Schneider
()
Über dieses E-Book
Lukas Schneider
Lukas Schneider, geboren 1994, studierte in Deutschland Medienmanagement. Nach dem Abschluss zog er für ein Masterstudium in Medien, Kommunikation und Kultur nach Österreich. Während Schulzeit und Studium zeigte sich sein Talent, komplexe Sachverhalte strukturiert und nachvollziehbar zusammenzufassen. Sein erklärtes Ziel ist es, Texte so zu gestalten, dass sie sich durch gute Verständlichkeit auch einem fachfremden Publikum erschließen und dem Leser erfreuliche Aha-Momente bescheren.
Ähnlich wie Kollegah, Farid Bang und der Echo
Ähnliche E-Books
Rap im 21. Jahrhundert: Eine (Sub-)Kultur im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnützes Rap-Wissen: Von Apache 207 bis Zuna – alles, was deine Deutschrap-Helden lieber verschweigen würden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verlorene Ich: Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoundtrack Deutschland: Wie Musik made in Germany unser Land prägt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBreaking. Popping. Locking.: Tanzformen der HipHop-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus der Garage! So wirst Du mit Musik berühmt und erfolgreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHipHop in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 2, 1/2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerds Blood: Werbeschrift zu Blood On The Rooftops Pt 1 - 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist die ganze Wahrheit: Wie Die Ärzte zur besten Band der Welt wurden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIf the kids are united: Von Punk zu Harcore und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Remix: Zwischen Popkultur und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschäft mit der Musik: Ein Insiderbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Anfang war das Feuer: Die Rammstein-Story Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Gabriel - Die exklusive Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock transnational: Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Change Is Gonna Come: Dylan, die Beatles, die Rolling Stones und andere im Jahr 1966: The Sixties, vol. 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt Brut: Outsider Art mit Verabschiedung meiner Bücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hoffnung war mal grün: Aufstieg einer Partei: Das Frankfurter Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 11, 2/2022) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 1/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoe Cocker - Die Biografie: Mit Gänsehaut durch die Jahrzehnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplatterfilm und Torture Porn: Politische und soziokulturelle Parallelen zu dem Amerika der 70er Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen