Aufbruch ins Leere: Klimakrise, Muße und Mystik
Von Jupp Hartmann
()
Über dieses E-Book
Die Klimakrise zwingt uns, die Orientierung auf das Materielle infrage zu stellen. Innerer Reichtum ist mehr wert als äußerer. Konsum bietet weniger Glücksmomente als in Muße verbrachte Zeit.
Wir könnten viel besser leben und gleichzeitig weniger Schaden an unserer Mitwelt anrichten.
Doch das erfordert einen Kulturwandel. Dabei kann eine Rückbesinnung auf die mystischen Traditionen der Menschheit wertvolle Anregungen geben,
Jupp Hartmann
Jupp Hartmann lebt als freischaffender Autor, Künstler und Dozent in Hamburg
Mehr von Jupp Hartmann lesen
Nei Ye: Der Weg zu innerer Ruhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lehren des großen Regens: Eine philosophische Reise ins alte China uns zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Aufbruch ins Leere
Ähnliche E-Books
Die bedeutendsten Mystiker: Große Mystiker des Christentums aus zwei Jahrtausenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeresa von Ávila: Mystikerin, Ordensgründerin, Vagabundin Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister Eckhart - Predigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystiker Mittler Mensch: 600 Jahre Niklaus von Flüe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mystiker aus Nazaret: Jesus neu begegnen - Jesuanische Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Wagner: Parsifal: Ein Mensch, der Gott in sich erkannte. Ein mystischer Opernführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stille in mir: Ein Erfahrungsweg zur Selbstfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wovon man nicht sprechen kann...«: Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinweihung in das Christus-Licht - Das Erwachen in die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Trost Gottes: Mit einer Einführung von Leonardo Boff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Büchlein von den neun Felsen - Ein mystisches Seelenbild der Christenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus - Das Licht der Welt. Die verborgenen Geheimnisse der christlichen Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArschwurz: Die Reise des jungen Druiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Welt – Eine Menschheit – Ein Bewusstsein: Grundlagen einer universellen Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der kath. Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlen und Astrologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister Eckhart - der Gottsucher: Aus der Ewigkeit ins Jetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Friede des Herzens: Innere Berührung durch einen christlichen Meister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlangung der Erleuchtung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik des Herzens: Meisterinnen innerer Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Welten: Mystik- und Symbolismus-Stories Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Göttlichen berührt: Mystik des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schweigen Gottes in der Welt: Mystik in 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Jakobsweg: Tagebuch einer Pilgerreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn die ewige Schönheit - Sämtliche Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus in mir: Der mystische Weg der Evangelien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestament einer Taube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Aufbruch ins Leere
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Aufbruch ins Leere - Jupp Hartmann
Ich ging im Walde so für mich hin,
Und nichts zu suchen war mein Sinn.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
Kapitel
I.
Weniger! Das ist das Gebot unserer Zeit: weniger Plastik, weniger CO2, weniger Konsum, weniger Stress. Das klingt nach Verzicht. Aufs Fleischessen, aufs Fliegen, aufs Autofahren.
Doch muss das zwangsläufig ein Verzicht sein? Es wäre Verzicht, sich die Erfüllung eines sehnlichen Wunsches zu versagen. Etwas nicht zu tun, weil man eine bessere Wahl hat: Das ist Freiheit.
Es gibt gute Gründe, sich diese Freiheit zu nehmen: Wenig zu brauchen, kann lustvoll sein. Es bedeutet, weniger abhängig zu sein und – statt ständig der Befriedigung von Bedürfnissen hinterher zu jagen – mehr Zeit zu haben für die wirklich wichtigen Dinge.
Die durch Beschränkung verloren haben, sind selten.
(Konfuzius, Gespräche, IV.23)
II.
Tun und Lassen prägen die Sicht auf die Welt. Ein Holzfäller, eine Biologin und ein Bodenspekulant nehmen den selben Wald völlig unterschiedlich wahr. Wer eine Aufgabe übernimmt, muss aufpassen, nicht von der Aufgabe übernommen zu werden. Je stärker vorgegebene Ziele in den Fokus rücken, desto eher geht der Blick auf Kollateralschäden verloren.
In einer Welt der Zahlen und der Geldströme verwandelt sich alles zu einem Mittel zum Zweck. Die Erde wird zum Rohstofflager und Menschen werden zu Arbeitskräften, zu Humankapital. Alles wird nutzbar gemacht. Was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nutzlos oder nicht nützlich genug ist, schwebt in Gefahr. Urwälder werden abgeholzt; Tier- und Pflanzenarten sterben aus; im Namen des Nutzens geht eine große Zerstörung vor sich.
Es wäre oft besser, wenn weniger getan würde. Aber das ist schwer zu erreichen, denn viele Menschen verzweifeln, wenn sie nichts zu tun haben. Sie klammern sich an ihre Beschäftigungen. Oft ist die Arbeit der Mittelpunkt ihres Lebens – und für viele ist sie identitätsstiftend.
In unserer auf Leistung versessenen Zeit zeigt sich das in extremer