eBook270 Seiten3 Stunden
Der Weg des Kriegers: Die Jesus-Strategie: Ein alter Pfad zum inneren Frieden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Der Krieger ist für den Kampf erst dann bereit, wenn er den Frieden kennt. Dies ist der Weg des Kriegers." Diese plötzliche Erkenntnis an einem sonnigen Tag in Los Angeles trifft Erwin Raphael McManus mit voller Wucht und seitdem lässt ihn "der Weg des Kriegers" nicht mehr los. Der Pastor und Lehrer ist sich sicher, dass nur der innere Frieden zu gesellschaftlichem und zum Weltfrieden führen kann. Friede ist dabei nicht gleichzusetzen mit Harmoniesucht, Heiterkeit und eitel Sonnenschein. Sondern Frieden ist das Resultat eines lebenslangen geistlichen Kampfes mit sich selbst.
Er wählt die Sprache des Weges des Kriegers, nicht weil er den Krieg verklären möchte, sondern in der Hoffnung, den Weg zum Frieden zu finden. Dieser Krieg muss Mensch um Mensch gewonnen werden, Herz um Herz, Leben um Leben. So wie es der Weg von Jesus vormachte. Jesus hat nie eine Waffe berührt und lehrte seine Jünger, die zweite Wange hinzuhalten. Warum nennt ihn McManus trotzdem den "Krieger par excellence"? Weil er nicht einfach auf den Frieden hoffte, sondern für ihn kämpfte. "Friede ereignet sich nie einfach nur so. Wenn du dich für den Weg des Friedens entscheidest, musst du aktiv werden, unablässig ringen und ohne Ende kämpfen. Denn der Frieden, nach dem wir streben, kommt aus uns selbst, und das ist die größte aller Schlachten." Und welche Rolle spielt Gott in dieser Welt, die gezeichnet und gekennzeichnet scheint von sinnloser Gewalt? McManus gibt zur Antwort, dass Gott die Menschen nicht schuf, damit sie in Gewalt leben, sondern dass sich die Menschheit für die Gewalt entschieden hat. "Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass Gott besser als jeder Einzelne von uns begreift, welcher Krieg in und um uns tobt, und sich danach sehnt, uns zum Ende dieser Gewalt zu führen." Wie Jesus seine Angst besiegt hat und am Kreuz der Welt den Frieden brachte, so sollen seine Jünger in seiner Nachfolge für den Frieden kämpfen – im eigenen Herzen. Gegen Stolz, Neid und Ängste, gegen alles, was unfrei macht.
McManus führt seine Leser zu einem entschiedenen, unerschrockenen und starken Glauben – nach dem Vorbild des Kriegers Jesus. Er vermittelt tiefe spirituelle Weisheit, entfacht Leidenschaft und zeigt in acht Regeln, wie es gelingt, ein Krieger im besten Sinn zu werden.
Er wählt die Sprache des Weges des Kriegers, nicht weil er den Krieg verklären möchte, sondern in der Hoffnung, den Weg zum Frieden zu finden. Dieser Krieg muss Mensch um Mensch gewonnen werden, Herz um Herz, Leben um Leben. So wie es der Weg von Jesus vormachte. Jesus hat nie eine Waffe berührt und lehrte seine Jünger, die zweite Wange hinzuhalten. Warum nennt ihn McManus trotzdem den "Krieger par excellence"? Weil er nicht einfach auf den Frieden hoffte, sondern für ihn kämpfte. "Friede ereignet sich nie einfach nur so. Wenn du dich für den Weg des Friedens entscheidest, musst du aktiv werden, unablässig ringen und ohne Ende kämpfen. Denn der Frieden, nach dem wir streben, kommt aus uns selbst, und das ist die größte aller Schlachten." Und welche Rolle spielt Gott in dieser Welt, die gezeichnet und gekennzeichnet scheint von sinnloser Gewalt? McManus gibt zur Antwort, dass Gott die Menschen nicht schuf, damit sie in Gewalt leben, sondern dass sich die Menschheit für die Gewalt entschieden hat. "Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass Gott besser als jeder Einzelne von uns begreift, welcher Krieg in und um uns tobt, und sich danach sehnt, uns zum Ende dieser Gewalt zu führen." Wie Jesus seine Angst besiegt hat und am Kreuz der Welt den Frieden brachte, so sollen seine Jünger in seiner Nachfolge für den Frieden kämpfen – im eigenen Herzen. Gegen Stolz, Neid und Ängste, gegen alles, was unfrei macht.
McManus führt seine Leser zu einem entschiedenen, unerschrockenen und starken Glauben – nach dem Vorbild des Kriegers Jesus. Er vermittelt tiefe spirituelle Weisheit, entfacht Leidenschaft und zeigt in acht Regeln, wie es gelingt, ein Krieger im besten Sinn zu werden.
Ähnlich wie Der Weg des Kriegers
Ähnliche E-Books
Der Große Ploetz: Die Enzyklopädie der Weltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns Herz geschrieben: Die Weisheit der Bibel als spiritueller Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nachmittag des Christentums: Eine Zeitansage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFährmann, hol über!: Oder wie man das Johannesevangelium pfeift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Worte Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden und Christen – das eine Volk Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie katholische Kirche im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Religionspsychologie: Ein Handbuch für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschiede - Aufbruch in neue Welten: Vom Mut loszulassen und der Kraft weiterzugehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Anfang an Europa: Die Geschichte unseres Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundbotschaft des Alten Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer waren Jesus und Muhammad?: Ihr Leben im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nicht außerhalb der Welt": Theologie und Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeukirchener Bibel - Das Alte Testament: neu erzählt und kommentiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freimaurer: Mythos und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeichen stellen: Inspirationen für eine selbstbestimmte dritte Lebenshälfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Irrtümer über die deutsche Einheit: Erweiterte Ausgabe des Standardwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemals gegen das Gewissen: Plädoyer des letzten Wehrmachtsdeserteurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Couchrebell: Streifzüge durchs wahre Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantenphilosophie und Interwelt: Der Zugang zur verborgenen Essenz des menschlichen Wesens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Marx in eine bessere Gesellschaft: Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als glücklich: Den Sinn des Lebens entdecken mit Viktor E. Frankl Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gesellschaft der Angst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirtschaft ist für den Menschen da: Vom Sinn und der Seele des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen