eBook261 Seiten2 Stunden
Inklusion: Deutschunterricht der Vielfalt
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der IDE-Band setzt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion auseinander und greift damit ein Thema auf, das gegenwärtig wieder politische Brisanz erfährt. Er geht der Frage nach, welchen Beitrag eine inklusive Deutschdidaktik leisten kann, welche theoretischen Erkenntnisse berücksichtigt werden müssen und wie diese praktisch konkretisiert werden können. Das alles soll vor der Folie diskutiert werden, nach der sich Inklusion stets im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung, Kompensation und Vielfalt sowie zwischen Ansprüchen inklusiver Didaktik und fachwissenschaftlicher Zugänge bewegt. Zu klären bleibt dabei, durch welche didaktischen Modellierungen und Transformationen diese Spannungsfelder aufgelöst werden könnten. Dazu werden Überlegungen und Erfahrungen von Bildungswissenschafter/-innen, Deutschdidaktiker/-innen, Deutschlehrer/-innen und Lehrpersonen für inklusive Bildung eingeholt.
Aus dem Inhalt:
INKLUSION IM BILDUNGSKONTEXT: EINE STANDORTBESTIMMUNG
Gottfried Biewer: Inklusion als Leitziel globaler Bildungsentwicklung
Michael Ritter: Zwischen Kompensation und Diversifizierung. Deutschdidaktik für die inklusive Schule
Annette Kracht: Sprachlich-kommunikative Förderbedürfnisse und Problemlagen, Bildungsunterstützung und inklusiver Unterricht
PERSPEKTIVEN EINER INKLUSIVEN DEUTSCHDIDAKTIK
Katharina Böhnert, Matthias Hölzner: Sprachdidaktik und Inklusion. Eine Bestandsaufnahme
Daria Ferencik-Lehmkuhl: Texte schreiben und überarbeiten im inklusiven Deutschunterricht
Wiebke Dannecker: Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten. Empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen
Ralph Olsen, Anna-Carina Dellwing: Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe … Anmerkungen zur Problematik der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht
INKLUSION IM KLASSENZIMMER: ERFAHRUNGEN UND UNTERRICHTSMODELLE
Florian Schweitzer: Miteinander und voneinander lernen. Multiperspektivische Erfahrungen inklusiver Unterrichtspraxis in der Sekundarstufe II
Vesna Kucher, Martina Rulofs: Sprachenvielfalt im Klassenzimmer. Möglichkeiten der Partizipation von SchülerInnen mit Hörbeeinträchtigung
Erzsébet Matthes: Flipendo Inklusio. Die Geschichte von Harry Potter im Deutschunterricht der Sekundarstufe gemeinsam und spielerisch erkunden
Julia Malle: In- und Exklusion reflektieren. Ein Unterrichtsmodell zu Heidi
SERVICE
Julia Malle: Inklusion in Pädagogik und Deutschdidaktik. Ein bibliographischer Überblick
Aus dem Inhalt:
INKLUSION IM BILDUNGSKONTEXT: EINE STANDORTBESTIMMUNG
Gottfried Biewer: Inklusion als Leitziel globaler Bildungsentwicklung
Michael Ritter: Zwischen Kompensation und Diversifizierung. Deutschdidaktik für die inklusive Schule
Annette Kracht: Sprachlich-kommunikative Förderbedürfnisse und Problemlagen, Bildungsunterstützung und inklusiver Unterricht
PERSPEKTIVEN EINER INKLUSIVEN DEUTSCHDIDAKTIK
Katharina Böhnert, Matthias Hölzner: Sprachdidaktik und Inklusion. Eine Bestandsaufnahme
Daria Ferencik-Lehmkuhl: Texte schreiben und überarbeiten im inklusiven Deutschunterricht
Wiebke Dannecker: Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten. Empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen
Ralph Olsen, Anna-Carina Dellwing: Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe … Anmerkungen zur Problematik der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht
INKLUSION IM KLASSENZIMMER: ERFAHRUNGEN UND UNTERRICHTSMODELLE
Florian Schweitzer: Miteinander und voneinander lernen. Multiperspektivische Erfahrungen inklusiver Unterrichtspraxis in der Sekundarstufe II
Vesna Kucher, Martina Rulofs: Sprachenvielfalt im Klassenzimmer. Möglichkeiten der Partizipation von SchülerInnen mit Hörbeeinträchtigung
Erzsébet Matthes: Flipendo Inklusio. Die Geschichte von Harry Potter im Deutschunterricht der Sekundarstufe gemeinsam und spielerisch erkunden
Julia Malle: In- und Exklusion reflektieren. Ein Unterrichtsmodell zu Heidi
SERVICE
Julia Malle: Inklusion in Pädagogik und Deutschdidaktik. Ein bibliographischer Überblick
Ähnlich wie Inklusion
Ähnliche E-Books
Menschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachtexte: Prozesse und Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im deutschen Schulsystem: Barrieren und Lösungswege - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S11) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzbasierte Pädagogik: Sonderpädagogische Einwände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Formen des pädagogischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Inklusion, Nicht/Behinderung: Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLern- und Bildungsräume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 2: Von Fröbel bis Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Pädagogik in der Sekundarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein erziehungstheoretischer Umriss Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lernen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen sichtbar machen: Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsentwicklung auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern: Zwischen Herausforderung und Realisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Lesekompetenz bei Jugendlichen in Ausbildung: Grundlagen - Konzepte - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormen und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerinnen und Schüler kompetent führen (E-Book, Neuausgabe): Aufbau von grundlegenden Führungskompetenzen für Lehrpersonen. Ein Arbeitsheft. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Besondere Bildung für Sie
Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus und herausforderndes Verhalten: Praxisleitfaden Positive Verhaltensunterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibend lernen: Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerweile doch. Du bist so schön. Literaturspiel - Teil 2: Kult-Spiel deutschsprachige Literatur - Literaturquiz für Literaturinteressierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder lernen Sprache(n): Alltagsorientierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Lese-Rechtschreibschwäche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumatisierte Kinder in der Schule: verstehen - auffangen - stabilisieren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lösungsorientierte Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Hochbegabung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Fehlern leben lernen: Legasthenie und LRS erfolgreich bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion in Krippe und Kita: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Rahmen gefallen: Praktische Autismuskunde von einem, der es wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExklusion durch Inklusion?: Stolpersteine bei der Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstufen des werdenden Menschen: Zur Menschenkunde der Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen