Seuchen verändern die Welt: Die Krise 2020 im Spiegel der Geschichte
Von Anja-Nadine Mayer und Wolfgang Mayer
()
Über dieses E-Book
Die Frage ist nicht neu. Früher haben Pest, Cholera, Lepra, die Spanische Grippe und andere Seuchen den Menschen das Leben erschwert. Dieses Buch spürt die langfristigen Veränderungen auf, die sich daraus ergaben. Es zeigt: Solche Krisensituationen haben ein großes Potenzial für einen Wandel ganz unterschiedlicher Art.
Aber wie viel Veränderung wird diesmal bleiben? Auch wenn die Welt heute eine andere ist, sind Parallelen zwischen den Auswirkungen der Seuchen in der Geschichte und aktuellen Zukunftsfragen durchaus spannend.
Anja-Nadine Mayer
Ausstellungen und Bücher sind ihre Leidenschaft – deshalb hat Anja-Nadine Mayer beides zu ihrem Beruf gemacht. Während ihres Studiums der Geographie, Orientalistik und Germanistik hat sie als Zeitschriftenlektorin gearbeitet und sich im Orient aufgehalten, so viel es ihr möglich war. Zuletzt leitete sie ein kulturhistorisches Museum, bevor sie sich mit 35 Jahren mit Kulturmanagement, Lektorat, PR und Publizistik endgültig selbständig machte. Sie schreibt Romane, Kinderbücher, Kurzgeschichten und Sachliteratur.
Ähnlich wie Seuchen verändern die Welt
Ähnliche E-Books
Wissenschaftstheorie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück?: Das Leben in 800 Fragen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Flüchtige Zeiten: Leben in der Ungewissheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie weiter mit ... ?: Adorno, Arendt, Durkheim, Foucault, Freud, Luhmann, Marx, Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Normal: Wie die Pandemie unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Impfbuch: Über Risiken und Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona – Des Rätsels Lösung?: Faktencheck einer Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft als Beruf: Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist. Im Netz der Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Falle: Vom Wutbürger zum Angstbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Staat gehört Dir! (TELEPOLIS): Ein Abschiedsbrief an das Wutbürgertum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Kapitalismus: Das Leben als Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer politische Islam gehört nicht zu Deutschland: Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Staunen ins Universum kam: Ein Physiker und ein Biologe über kleine Blumen und große Sterne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbündet euch!: Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNull Öl. Null Gas. Null Kohle.: Wie Klimapolitik funktioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefrot und radikal bunt: Für eine neue linke Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwierigkeiten mit der kritischen Geographie: Studien zu einer reflexiven Theorie der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioökonomie: Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Totalitarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Krieg ohne Fronten: Die USA in Vietnam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz normale Laster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen