Sinfonie des sonnigen Tages
Von Anja Hilling
()
Über dieses E-Book
Während am Strand eine Frau und ein Mann mit jedem Wort vernichten, was sie einmal verbunden hat, versucht eine Frau im Meer sie zu erreichen, durch das Tosen der Elemente und Erinnerungen anzukommen in dieser scheinbar hellen Fremde, die nicht unbedingt auf sie wartet.
Die Banalität des Badetages wird durchbrochen vom Tod, der von der anderen Seite kommt. Der Urlaub wird anders enden als gedacht. Die Erholung, auf die sie hoffen, tritt nicht ein, und für den Aufruhr, der in ihnen wütet, haben sie nicht bezahlt. Ohne zu wissen, was geschieht, im Meer vor ihren Augen, ergreift es sie: irgendetwas, das größer ist als sie selbst, weiter geht, tiefer fällt, ein Verständnis, das höhere Wellen schlägt als die seichte Fläche ihres sonnenverbrannten Tages.
Für die Dauer eines einzigen Tages lässt Anja Hilling zwei Welten in den vier Sätzen einer klassischen Sinfonie aufeinanderprallen. Zwei gegenläufige Themen bestimmen den Rhythmus: die Flucht und der Stillstand. Die Sätze haben das sich selbst überschwemmende Tempo des Lebens, das aus dem Nichts entsteht, sich aufschwingt im ersten Satz, schneller entgleitet im zweiten, fast zur Ruhe kommt unter den Mächten der Natur im dritten, und dann, im vierten, in die Auflösung rast. Eine nicht unerhebliche Rolle spielen dabei 2 Fagotte, 1 Kontrafagott, 1 Piccoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Trommeln, Becken, Triangeln, Streicher, Computer und Chor.
Mehr von Anja Hilling lesen
Engel: (die Verletzung, das Herz und die Gedanken) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein junges idiotisches Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzes Tier Traurigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio Rhapsodie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bulbus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNostalgie 2175 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonsun: Ein Stück in fünf Akten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtection: Ein Stück in drei Teilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sinfonie des sonnigen Tages
Ähnliche E-Books
Niedersächsische Suite: 2. und 3. Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gruß aus weiter Ferne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunderbare im Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteurer sind oft einsam: Eine Geschichte aus Blut und Wein, Glut und Schein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Wanderstab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen kommt der Weihnachtsmann: Weihnachtslieder für zwei Querflöten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeyboard Basiswissen: Musikschule mit 93 Audio-Übungen zum Download im MP3-Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles in mir hast du aufgewühlt: Eine Sinfonie in 3 Sätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZickendraht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 371 – Familienroman: Die Spur führt zu Frederik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen kommt der Weihnachtsmann: Weihnachtslieder für zwei Sopranblockflöten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen kommt der Weihnachtsmann: Weihnachtslieder für Klavier, sehr leicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen4 Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen kommt der Weihnachtsmann: Weihnachtslieder für zwei Violinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh wie schön ist deine Welt: Lobpreis der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegel und Träne: Kontrapunktische Strenge und der Affekt der Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr. 3 in E-Dur BWV1006: Übertragen für Trompete in B oder C von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Ein politischer Künstler in revolutionären Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolin Concerto No. 17: Score / Partitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo dein sanfter Flügel weilt: Schuberts letzte Symphonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sinfonie des sonnigen Tages
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sinfonie des sonnigen Tages - Anja Hilling
Anja Hilling
Sinfonie des sonnigen Tages
FELIX BLOCH ERBEN
Verlag für Bühne, Film und Funk
Inhaltsangabe
Title Page
Verlauf, Ort, Tempo und Besetzung
Erster Satz
Präludium
1. Crescendo (vorauseilendes Licht)
2. Nacht (steigender Lärm, wachsende Angst)
3. Strom (geschlossenes Kreisen)
4. Raumverengung (Pick-up-Stimmen)
5. Abschiedsmotiv I (Lou)
6. Abschiedsmotiv II (Ricarda)
7. Abschiedsmotiv III (Ralf)
8. Konstruktion (Steigerung der Nacht)
9. Ewigkeit I (Pick-up-Stimmen)
10. „human rubbish" (Nachklappernde Bässe)
11. Sehnsucht I (Pick-up-Dialog mit einem Pulli)
12. Sehnsucht II (Lisa, Dialog der Würmer)
13. Meer (Steigerung des Tempos)
14. Übergang (Stimmen der Erde)
15. Ewigkeit II (Yamaha)
Coda (Stimme des toten Vogels)
Zweiter Satz
Präludium
1. Bootleben (Tote erheben sich)
2. Strandleben (Postkarten)
3. Hymne der Masse
4. Bootleben (die Schule der Atmung)
5. Strandleben (Trommeln)
6. Bootleben (Flut des Wünschens)
7. Strandleben (Ananas)
8. Bootleben (alle Zeit)
9. Strandleben (Massage)
10. Bootleben (Trauer, Anruf I)
11. Strandleben (Trauer, Anruf II)
12. Bootleben (Countdown der Freiheit)
da Capo al Coda (hinter den Augen)
Coda (Offenes Meer)
Dritter Satz
Diesen Kuss
1. dem Hunger
2. der Kultur
3. der Nacht
4. Den Tieren
5. Dem Wind
6. Der Angst
7. Den Wellen
8. Den Farben
9. Der Explosion
10. Des Abfalls
11. Vom Unendlichen
12. Widerstand
13. Gegen das Unbekannte
14. In der Tiefe
15. Aller Spuren
Vierter Satz
1.
2.
3. (Abwärtsrausch)
4.
5. (Deadline)
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12. (Terzett)
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20. (Revolution)
21.
22.
23. (Licht)
24.
Über die Autorin
Über das Stück
Impressum
„Diesen Kuss der ganzen Welt!"
Friedrich Schiller: Ode an die Freude
VERLAUF
Das Stück folgt den vier Sätzen einer Sinfonie, die klassischerweise das Leben in einem einzigen Tag durch die Nacht ins Licht führt. Obwohl oder weil es nie Zweifel gab, dass diese Geschichte, wie jede andere, im taumelnden Jubel endet, wird das Motiv des Lichts in der Durchführung des Tages als permanent auftauchender Widerstand empfunden, und der Mensch wird sich gegen das Ende verteidigen, gleich einer Wimper, die sich eher an die Wurzeln im Gesicht klammert als sich dem Sturm anzuvertrauen.
ORT
Die Handlung ist ans Meer verlegt, jene Fläche zwischen zwei Kontinenten, auf der zwei Welten sich treffen. Auf dieser Seite der Welt kämpft ein Paar im Urlaub sich durch den Rest ihrer Liebe. Von der anderen Seite kommend, versucht eine Frau den Rest ihrer Organe übers Meer zu bringen. Die Motive bewegen sich aufeinander zu.
TEMPO
Zwei gegenläufige Themen bestimmen den Rhythmus: die Flucht und der Stillstand. Die Sätze gehen das sich selbst überschwemmende Tempo des Lebens, das aus dem Nichts entsteht, sich aufschwingt im ersten Satz, schneller entgleitet im zweiten, fast zur Ruhe kommt unter den Mächten der Natur im dritten, und dann, viertens, in die Auflösung rast.
BESETZUNG
Drei Figuren nähern sich jener Grenze, an der ihre Identität in die weiße Gischt des Tages schwappt. Ihr Trip wird begleitet von zwei Fagotten, einem Kontrafagott, einer Pikkoloflöte, zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, vier Hörnern, zwei Trompeten, drei Posaunen, Pauken, Trommeln, Becken, Triangeln, Streichern, einem Computer und einem Chor. Menschen und Worte werden durch Musik ersetzt, früher oder später.
Die Aufführung dauert so lang wie sie braucht, es gibt keine Pause. Wer danach noch bleiben möchte, der soll es tun.
Erster Satz
AUS DER VERDUNKELUNG
(Allegro ma non troppo, un poco maestoso)
schnell, aber nicht wirklich, im Ganzen ein wenig majestätisch
2:20 AM – 9:30 AM
Drei Menschen.
Zwei auf dieser Seite. Einer dort.
Dazwischen das Meer
Mischt sich mit dunklem Rauschen
In ihre Gedankenmelodie.
Nutzt unsichtbar seine mächtige Stimme
Um beide Seiten zu sich zu ziehen.
Präludium
Eine Frau auf einer rotschwarzen Yamaha. Ihr Körper wurde mit Algen an den Körper der Maschine gebunden, ihr Haar mit Müll und Muscheln geschmückt. Ihr rechtes Auge ist verschlossen und das linke durch einen Hyazinth ersetzt. Ihr Alter ist nicht zu schätzen. Über der linken Gesichtshälfte versteinert ein Ausschlag, an der rechten Hand geht eine Tätowierung über ins Marmor der Haut. Die Versteinerung nimmt