eBook189 Seiten47 Minuten
Die goldenen Bücher und der Illustrator Hugo Wilkens
Von Kurt Dröge
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als im Jahr 1925 eine kleine Buchreihe Die goldenen Bücher im Berliner Verlag Morawe & Scheffelt erschien, reihte sie sich ein in die verlegerischen Versuche, klassische deutsche Literatur in bebilderten, sogenannten wohlfeilen Volksausgaben zu verbreiten. In der Reihe erschienen nur zehn Bücher, die von dem Zeichner Hugo Wilkens gestaltet und illustriert wurden.
Trotz oder vielleicht gerade wegen ihres Anspruchs, die goldenen und damit gemeint: wertvollsten Bücher ihres Metiers zu präsentieren, blieb die Reihe relativ erfolglos, wie auch zahlreiche vergleichbare Unternehmungen einer ästhetisierenden Popularisierung von belletristischer Literatur. Die Darstellung zeichnet die Geschichte der Buchreihe und ihres Verlages nach und nimmt den Illustrator Wilkens mit seinem auch über die Buchreihe hinausgehenden Werk in den Blick.
Trotz oder vielleicht gerade wegen ihres Anspruchs, die goldenen und damit gemeint: wertvollsten Bücher ihres Metiers zu präsentieren, blieb die Reihe relativ erfolglos, wie auch zahlreiche vergleichbare Unternehmungen einer ästhetisierenden Popularisierung von belletristischer Literatur. Die Darstellung zeichnet die Geschichte der Buchreihe und ihres Verlages nach und nimmt den Illustrator Wilkens mit seinem auch über die Buchreihe hinausgehenden Werk in den Blick.
Autor
Kurt Dröge
Sammler und Autor, vornehmlich interessiert an historischer Alltagskultur
Mehr von Kurt Dröge lesen
Handweberei im 20. Jahrhundert in Oldenburg: Werkstattbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkartenalben und weibliches Sammeln: Zu einem kulturellen Handlungsmuster um und nach 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Klaus Störtebeker: Zur Austauschbarkeit von Heldendarstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTorelli Aquarelle: Seriell handgemalte Postkarten nach 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie volkskundliche Lehrerbildung in Lauenburg (Pommern) und Heinz Diewerge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulwandbilder aus dem Verlag Kafemann in Danzig: Die vier "ostdeutschen" Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie historische Sachkultur in Pommern und Walter Borchers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Putzmacherin: Rollenbilder einer historischen Medienfigur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSt. Hedwig als überforderte Kultfrau?: Zur Ikonografie von Kirche und Vertreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Delphin-Kunstbücher: Zur Kunstpopularisierung im und nach dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lux-Lesebogen und Karlheinz Dobsky: Zur Wissens-Produktion für die Nachkriegs-Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neue Arche Bücherei und Max Bartholl: Zum Wandel des Buchdesigns kleiner Reihen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronos - Freundschaft mit Tieren: Zum Jugendbuch im Übergang von der NS- zur Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaar-Fotografie im 20. Jahrhundert: Zum Umgang mit Familienbildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGassenkunst: Zur Ikonographie der Schriftsetzerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstanzer Jugendbücher und Luise Pichler: Zum christlichen Jugendbuch im Übergang zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zugetextete Engel: Beispiele aus religiösem Bilderalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die goldenen Bücher und der Illustrator Hugo Wilkens
Ähnliche E-Books
Das Rosettenmotiv in der Kunst- und Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiederländische Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergemälde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunow Art Malerei: Mischtechnik Collage 1988-2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden: Band 3 von Herzberg bis Rübeland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiele Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Inseln des Eigensinns: Beiträge zum Werk Annette Pehnts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgon Schiele Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Von Menschen und Vögeln: Zeichnungen, Gemälde, Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig der Seestadt: King of Seestadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGezeichnet und gepinselt: Grafik und Malerei von Isa Salomon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagfalls Erbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorfkirchen: Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Figur bei Beckmann und Mies van der Rohe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sternenhimmel: Gestirne und astrale Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Marburger Maler Reinhold Gelbert: Bilder und Dokumente einer privaten Sammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Orbis Cisterciensis: Zur Geschichte der monastischen ästhetischen Kultur im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAirbrush Training: Übungsbuch für Einsteiger Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Alfons Mucha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaller 16 - Wahre Kunst: Du siehst was, was ich nicht sehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder außer Plan: Kunst aus der DDR und das kollektive Gedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimalistische Fotografie: Kunst und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchloss Rauischholzhausen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie Streetfotografie: Der Atem der Straße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästner und die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWim Wenders und Peter Handke: 'Kongenialität' - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen