eBook160 Seiten2 Stunden
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst, Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht. Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung verengt den Fokus nicht auf ›die Migranten‹, sondern untersucht Bedingungen für Zusammenleben und Lebensgestaltung zwischen Ethnisierung und Pluralisierung, Diskriminierung und Ermächtigung, Teilung und Teilhabe.
Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2019/2020 setzt den Schwerpunkt auf das Thema »Digitale Medien«.
Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2019/2020 setzt den Schwerpunkt auf das Thema »Digitale Medien«.
Ähnlich wie Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020
Titel in dieser Serie (3)
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft / Yearbook Migration and Society 2020/2021: Focus »Beyond Borders« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Migration als Ressource: Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigranten, Recht und Identität: Afrikanische Mütter und das Ringen um Zugehörigkeit in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 183: Wohin flüchten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Migration und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause fremd: Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Sphären: Über die emotionale Konstruktion von Gemeinschaft bei syrisch- und libanesischstämmigen Argentiniern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben hier gemacht: Altern in der Migration aus biographischer Perspektive - Italienische Ehepaare in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Integration gelingt: Impulse für Wirtschaftsunternehmen, Sportvereine und Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Menschenpflichten in säkularen und demokratischen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschpflicht auf dem Schulhof?: Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in den Alpen: Handlungsspielräume und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?: Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Migration: Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien am Main: Gekreuzte Wege/encruzilhadas - performative Forschungsreisen auf den Spuren der anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung: Arbeitshilfe für die professionelle Beratung von Betroffenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrieben, geflohen – angekommen?: Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPendelmigration aus Oberschlesien: Lebensgeschichten in einer transnationalen Region Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttersprache als Ressource?! Zweitspracherwerb bei Migrantenkindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020 - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1