eBook280 Seiten6 Stunden
Werk ist Weltform: Rainald Goetz' Buchkomplex »Heute Morgen«
Von Lena Hintze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Rainald Goetz ist für die Gruppierung von einzelnen Veröffentlichungen zu Werkverbünden und die dazugehörige einheitliche Gestaltung seiner Bücher bekannt. Die Frage, was diese Beobachtung des äußeren Zusammenhangs für die Einzeltexte bedeutet, ist bislang offengeblieben.
Lena Hintze faltet am Beispiel des Werkkomplexes »Heute Morgen« den Paratext in das Innere der Texte hinein und schlägt so eine systematisch konzipierte Gesamtdeutung vor, die sich an der Engführung von frühromantischer Poetik mit Strategien der Pop-Ästhetik orientiert. Dabei erschließt sie eine Fülle an Material, das die von Rainald Goetz versuchte Öffnung der Schrift hin zu anderen Medien demonstriert.
Lena Hintze faltet am Beispiel des Werkkomplexes »Heute Morgen« den Paratext in das Innere der Texte hinein und schlägt so eine systematisch konzipierte Gesamtdeutung vor, die sich an der Engführung von frühromantischer Poetik mit Strategien der Pop-Ästhetik orientiert. Dabei erschließt sie eine Fülle an Material, das die von Rainald Goetz versuchte Öffnung der Schrift hin zu anderen Medien demonstriert.
Ähnlich wie Werk ist Weltform
Titel in dieser Serie (6)
Werk ist Weltform: Rainald Goetz' Buchkomplex »Heute Morgen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormästhetiken und Formen der Literatur: Materialität - Ornament - Codierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektüre als Form: Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«: Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen / Sehen: Literatur als wahrnehmbare Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Aisthetik: Filmische Typographie in der literarischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es muss eine Ambivalenz und ein Bruch her": Formen und Funktionen der Selbstinszenierung bei Rocko Schamoni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturstraße: Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 23, 2022 – Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfilmte Autorschaft: Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls ob da Dinge wären: Leberecht O. Lamm zum 25. Todestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Meister der leisen Töne: Biographie des Dichters Franz Hessel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tunnel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesprächskünste: Goethes »Wahlverwandtschaften« neu erwogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod: Lyrik expressionistischer Dichterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextland - Made in Germany. Erzählungen, Essays und Gedichte: 1 - Erzählungen, Essays und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstzeugnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVäter und Söhne: Expressionismus 11/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetamorphosen 27 – Gehen: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer performative Expressionismus: Expressionismus 02/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegative Poetik: Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedo Lampe: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückschritte der Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille Wasser - tiefe Texte?: Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Wer ist das: ich? Wo hats ein End?“ Zur ‚Infragestellung des Subjekts‛ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Pop-Literatur: Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen: Energie, Wunder und Gesetze: Das Okkulte als Weltanschauung und seine Manifestationen im Werk Arthur Schnitzlers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstzeugnisse: Curriculum Vitae, Reisetagebücher, Aufzeichnungen, Protokolle zu Drogenversuchen: Walter Benjamin war ein deutsch-jüdischer Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Literaturkritiker und unter anderem Übersetzer Balzacs, Baudelaires und Marcel Prousts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 209: Kuno Raeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Leidenschaften Oper: Das Theater der Wiederholung I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTumult und Spiele: Theater, Calcio und Karneval im Italien der Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur kompakt: Friedrich Dürrenmatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen