eBook223 Seiten3 Stunden
Tanz - Diversität - Inklusion: Jahrbuch TanzForschung 2018
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diversität, Teilhabe und Inklusion sind in aktuellen Debatten in Bildung, Wissenschaft, Politik und Kultur zentrale Leitbegriffe und Mitgestalter gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Tanz spielt Diversität seit langem eine bedeutende Rolle, sei es als tanzkünstlerisches Thema, als Impuls für kreatives Schaffen, im Rahmen tanzpädagogischer Vermittlungsprozesse oder auch in tanztherapeutischen Kontexten. Zudem zeichnet sich Tanz durch sein hohes Teilhabe- und Inklusionspotenzial aus. Dieser Band versammelt grundlegende Positionen zu Diversität und Inklusion im und durch Tanz.
Ähnlich wie Tanz - Diversität - Inklusion
Titel in dieser Serie (7)
Tanzpraxis in der Forschung - Tanz als Forschungspraxis: Choreographie, Improvisation, Exploration. Jahrbuch TanzForschung 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlänge in Bewegung: Spurensuchen in Choreografie und Performance. Jahrbuch TanzForschung 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz - Diversität - Inklusion: Jahrbuch TanzForschung 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz der Dinge/Things that dance: Jahrbuch TanzForschung 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn und Sinne im Tanz: Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Jahrbuch TanzForschung 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzen/Teilen - Sharing/Dancing: Jahrbuch TanzForschung 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum immateriellen Kulturerbe des Modernen Tanzes: Konzepte - Konkretisierungen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik: Wissenschaftler:innen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Bildung: Die Bedeutung natio-ethno-kultureller Zuschreibungen in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbilden mit kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzentwicklung für Europa: Wirksamkeit europäischer Politikstrategien zur Förderung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossMove: Sport bewegt Menschen – eine Chance für Gemeinden und Verbände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule: Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung - Intersektionalität - Othering: Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung: Ein generischer Ansatz zur Entwicklung spezifischer Berufsfelddidaktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 1: Grundschule als Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisforschung in der non-formalen Bildung: Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum Lesen und Schreiben für den Unterricht an Schulen für Geistig- und Körperbehinderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung zur Dummheit?: Kapitel 3 aus: Der Selbstzweck. Das deutsche Sonderdenken, Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulpraktisches Gitarrenspiel (E-Book): für den musikalischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungen in Bildungskontexten: Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verzeitlichung der Bildung: Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Citizenship Education im Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck: Stand der Forschung und politische Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in der Schule: Gemeinsam Lernen 4/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen inklusiv gestalten: Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen