Ich habe eine Patientenverfügung - eine richtige Entscheidung?: Ein Ratgeber aus der Praxis
Von Christoph Uhrlau
()
Über dieses E-Book
Aber sind Patientenverfügungen immer gut und sinnvoll? Oder kann eine Patientenverfügung auch gefährlich sein?
Eine Patientenverfügung stellt eine einzigartige Festlegung für eine Situation dar, deren Bedeutung für viele Menschen weder aus medizinischer noch aus juristischer Sicht hinreichend klar ist.
Anhand von Beispielen werden die Bedeutung, aber auch die Risiken dargestellt, die mit einer Patientenverfügung verknüpft sind. Dabei wird er auch auf die aktuelle Rechtsprechung zur Patientenautonomie und zu den Voraussetzungen für eine Gültigkeit von Patientenverfügungen eingegangen.
Christoph Uhrlau
Dr. med. Christoph Uhrlau, Jahrgang 1963, ist Facharzt für Anästhesiologie und verfügt über die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin. Nach Studium und Facharzt-Weiterbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg war er als Facharzt und Oberarzt am Institut für Anästhesiologie am Klinikum Bamberg tätig. Seit 2003 leitet er als Chefarzt die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Kreiskrankenhaus Freiberg (Sachsen). Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind neben der klinischen Anästhesie die Leitung der interdisziplinären Intensivstation sowie die Weiterbildung von Assistenzärzten in den Fachgebieten Anästhesie und Intensivmedizin. Er ist Mitglied des Ethikkomitees des Krankenhauses sowie verschiedener anästhesiologischer und intensivmedizinischer Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin, Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, European Society of Anesthesiology).
Ähnlich wie Ich habe eine Patientenverfügung - eine richtige Entscheidung?
Ähnliche E-Books
Borreliose Jahrbuch 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen39 Wahnsinns Wochen - Wahre Cartoons zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatron: Das Millieu ist alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Mayr-Medizin & das VIVAMAYR-Prinzip: Du bist, was du verdaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindesmisshandlung: Psychische und körperliche Folgen im Erwachsenenalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen der Gesundheit: Sinnerleben im Umgang mit psychischem Kranksein. Eine Anthropologie der Gesundheitsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitspolitik in Industrieländern 13: Im Blickpunkt: Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise, Wettbewerb und Regulierung, Evaluation im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Widmann: Schriften zur Medizin: Die Syphilis (1497) - Die Pest (1519) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVierzehn Jahre als Pestarzt in Ägypten: Erlebnisse aus den Jahren 1788-1802 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaftsabbruch: Fakten und Entscheidungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kinder krank werden: Eine kleine Psychosomatik von Husten, Schnupfen, Heiserkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht, Arzt!: Wie unser Gesundheitssystem uns krank und andere reich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist nicht egal, wie wir geboren werden: Risiko Kaiserschnitt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlegt impfen: Entscheidungshilfe für effektive und toxinfreie Impfungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Notwendigkeit des Widerspruchs: Gedanken zur Gesundheit, zur Krankheit, zur Medizin, zu Arzt und Patient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleiner Pieks, große Wirkung – Alles, was Sie übers Impfen wissen sollten: Die Entscheidungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpflanzen-Smoothies für Frauen: Mit 27 Smoothie-Rezepten für Gesundheit, Vitalität und hormonelle Balance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung, Zucker!: Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathische Notfallapotheke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychos schleifen: Meine Therapieerfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugusta Theler - Mit dem Hebammenkoffer um die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung übernehmen: ... und für den Fall der Fälle vorsorgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'Der Arzt macht sowieso was er will' - Unterstützungsbedarf beim Erstellen einer Patientenverfügung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltraschall des Abdomens: Ein Basiskurs der Sonografie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Patientenverfügung: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Taping in der Schwangerschaft: Tapeanlagen bei typischen Beschwerdebildern während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Ernstfall abgesichert: Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Vorsorgevollmacht für Alter, Krankheit und Unfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig vererben und verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ich habe eine Patientenverfügung - eine richtige Entscheidung?
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ich habe eine Patientenverfügung - eine richtige Entscheidung? - Christoph Uhrlau
3. Auflage 2020
Über den Autor:
Dr. med. Christoph Uhrlau, Jahrgang 1963, ist Facharzt für Anästhesiologie und verfügt über die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin. Nach Studium und Facharzt-Weiterbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war er als Facharzt und Oberarzt am Institut für Anästhesiologie am Klinikum Bamberg tätig. Seit 2003 leitet er als Chefarzt die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Kreiskrankenhaus Freiberg (Sachsen). Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind neben der klinischen Anästhesie die Leitung der interdisziplinären Intensivstation sowie die Weiterbildung von Assistenzärzten in den Fachgebieten Anästhesie und Intensivmedizin. Er ist Mitglied des Ethikkomitees des Krankenhauses sowie verschiedener anästhesiologischer und intensivmedizinischer Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin, Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, European Society of Anesthesiology).
Wichtige Hinweise:
Die Medizinische Wissenschaft ist wie die Rechtsprechung ständig im Fluss. Alle Angaben in diesem Buch sind zum Zeitpunkt des Erstellens mit größter Sorgfalt und Umsicht erstellt worden. Dennoch sind diese in jedem Fall auf ihre Korrektheit zu überprüfen. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann in keinem Fall übernommen werden. Insbesondere kann dieses Buch keinerlei Rechtsberatung bieten bzw. eine Rechtsberatung durch Rechtsanwälte oder Notare ersetzen.
In diesem Buch wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich auf Personen beiderlei Geschlechts.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
1. Wozu eine Patientenverfügung?
2. Ein kurzer Ausflug in die Rechtswissenschaften
3. Medizinische Entscheidungsfindung
Meine Patientenverfügung
4. Aufbau einer Patientenverfügung
5. Anforderungen an eine Patientenverfügung
6. Inhalte der Patientenverfügung
Und jetzt ist alles gut?
7. Wie wird eine Patientenverfügung umgesetzt?
8. Was passiert ohne Patientenverfügung?
9. Risiken einer Patientenverfügung
10.Tipps für eine gute Patientenverfügung
11.Tipps für Bevollmächtigte
12.Häufig gestellte Fragen
Patientenverfügungen in Zeiten der Corona-Pandemie
13.Die Corona-Pandemie
13.1. Die Erkrankung COVID-19
13.2. COVID-19 und Intensivmedizin
13.3. Triage
13.4. Welche Rolle spielt eine Patientenverfügung bei COVID-19?
Vorwort
Vorwort
Viele Menschen fertigen eine Patientenverfügung an. Sie hoffen, sich damit vor einer scheinbar „entfesselten Medizin schützen zu können, wenn sie aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, selbst Entscheidungen über Behandlungen und Operationen zu treffen. Die Medien tun ein Übriges dazu, die Bevölkerung von der Notwendigkeit einer Patientenverfügung als einzig verfügbarem Bollwerk gegen die „Apparatemedizin
zu überzeugen.
STOP!
Als Intensivmediziner mit fast 30jähriger Berufserfahrung widerstreben mir die nicht enden wollenden Berichte über die „seelenlose Apparatemedizin", die Sterbende nahezu unendlich am Leben erhält, und das nur, um immer mehr Geld verdienen zu wollen. Sicher, es gibt langwierige und schwere Krankheitsverläufe und sicher kommt es auch vor, dass das Ziel, den Patienten wieder in einen von ihm gewünschten Gesundheitszustand zu bringen, aus den Augen verloren wird. Dennoch leisten die allermeisten Ärzte und Pflegekräfte im Krankenhaus wie auch im ambulanten Bereich nicht selten Übermenschliches im Interesse ihrer Patienten. Und sie wissen genau und akzeptieren auch, dass sie das angestrebte Ziel nicht mit jedem Patienten erreichen können.
In Deutschland hat jeder Bürger das Recht und die