eBook152 Seiten1 Stunde
Auf dem Weg zur plastikfreien Kita
Von Ingrid Miklitz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was für eine wunderbare Vision: die plastikfreie Kita! Wie in allen Bereichen des Lebens lässt sich in der Kita in so vielen Dingen Plastik finden: Ob Matschkleidung, Spielzeug, Brotdosen, Bodenbeläge, Kindergartenrucksäcke und vieles mehr. Vieles von dem, was alltäglich notwendig im Gebrauch erscheint, lässt sich plastikfrei ersetzen. Es bedarf nur eines aktiven Umdenkens. Diesen Prozess stößt Ingrid Miklitz an, indem sie bewusst macht, welche Gefahren von Plastik ausgehen, welche Alternativen es speziell in der Kita gibt und wie man Kinder, Team, Eltern sowie Träger sehr praxisnah auf diesen Weg – ein Stück plastikfreier zu werden – mitnimmt. Warum sich das lohnt, zeigt die Sozialwissenschaftlerin, erste Vorsitzende des Landesverbands der Wald- und Naturkindergärten BW e.V. und Herausgeberin der Zeitschrift "Draußenkinder" in diesem Buch.
Die Autorin beschreibt hier detailliert den Ansatz der plastikfreien Kita in Theorie und Praxis. Außerdem gibt sie konkrete Umsetzungsbeispiele, Arbeitshilfen und Standards für die Kita an die Hand.
In acht Kapiteln behandelt sie die Themen:
•Plastikfrei – wird sind dabei
•Plastik: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
•Alternativen zu Plastik in der Kita
•Mit dem Träger die Rahmenbedingungen setzen
•Das Team auf neuen Wegen
•Mit Kindern eine plastikfreie Kita leben
•Eltern auf die Reise mitnehmen
•Praxisbeispiele
Ihre Erfahrung zeigt, dass in jeder Einrichtung die Bedingungen anders sind. Jedes Team findet seine eigenen Wege, um sich Schritt für Schritt dem Idealbild einer plastikfreien Kita zu nähern. Sie macht mit gelungenen Beispielen und hilfreichen Informationen Mut, sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kita zu begeben. Der Landesverband Baden-Württemberg zertifiziert plastikfreie Kindergärten mit einem Gütesiegel, wenn sie nach vorgegebenen Qualitätsstandards den Umstellungsprozess bewältigt, dokumentiert und evaluiert haben. Dieser Prozess wird durch Fortbildungen und Beratungsgespräche unterstützt.
Ingrid Miklitz plädiert dafür, Kindern ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der ganzen Welt vorzuleben. Sie müssen einen wertschätzenden Umgang mit dem Leben, das sie umgibt, lernen. Dazu gehört der Versuch, plastikfrei zu leben. "Beginnen Sie, wagen Sie den Anfang! Machen Sie sich auf den Weg und nehmen Sie das Team, die Kinder und die Eltern an die Hand. Seien Sie ein authentisches Vorbild. Sie tun damit etwas für unsere malträtierte Natur, für Flora und Fauna und letztlich auch für Ihre eigene Gesundheit und die der Ihnen anvertrauten Kinder", ermutigt die Autorin Erzieherinnen und Erzieher.
Ein Buch aus der Reihe "Zukunft leben – Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!
Die Autorin beschreibt hier detailliert den Ansatz der plastikfreien Kita in Theorie und Praxis. Außerdem gibt sie konkrete Umsetzungsbeispiele, Arbeitshilfen und Standards für die Kita an die Hand.
In acht Kapiteln behandelt sie die Themen:
•Plastikfrei – wird sind dabei
•Plastik: Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
•Alternativen zu Plastik in der Kita
•Mit dem Träger die Rahmenbedingungen setzen
•Das Team auf neuen Wegen
•Mit Kindern eine plastikfreie Kita leben
•Eltern auf die Reise mitnehmen
•Praxisbeispiele
Ihre Erfahrung zeigt, dass in jeder Einrichtung die Bedingungen anders sind. Jedes Team findet seine eigenen Wege, um sich Schritt für Schritt dem Idealbild einer plastikfreien Kita zu nähern. Sie macht mit gelungenen Beispielen und hilfreichen Informationen Mut, sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kita zu begeben. Der Landesverband Baden-Württemberg zertifiziert plastikfreie Kindergärten mit einem Gütesiegel, wenn sie nach vorgegebenen Qualitätsstandards den Umstellungsprozess bewältigt, dokumentiert und evaluiert haben. Dieser Prozess wird durch Fortbildungen und Beratungsgespräche unterstützt.
Ingrid Miklitz plädiert dafür, Kindern ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der ganzen Welt vorzuleben. Sie müssen einen wertschätzenden Umgang mit dem Leben, das sie umgibt, lernen. Dazu gehört der Versuch, plastikfrei zu leben. "Beginnen Sie, wagen Sie den Anfang! Machen Sie sich auf den Weg und nehmen Sie das Team, die Kinder und die Eltern an die Hand. Seien Sie ein authentisches Vorbild. Sie tun damit etwas für unsere malträtierte Natur, für Flora und Fauna und letztlich auch für Ihre eigene Gesundheit und die der Ihnen anvertrauten Kinder", ermutigt die Autorin Erzieherinnen und Erzieher.
Ein Buch aus der Reihe "Zukunft leben – Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!
Mehr von Ingrid Miklitz lesen
Pädagogische Ansätze in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturraum-Pädagogik in der Kita: Pädagogische Ansätze auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit für Kinder erzählen: Mitwelt-Geschichten als Schlüssel zur Naturvertrautheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit mit Kindern leben: Impulse für eine wertebasierte Pädagogik in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Auf dem Weg zur plastikfreien Kita
Ähnliche E-Books
Was blubbert da im Wasserglas?: Kinder entdecken Naturphänomene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Gardening mit Kindern: Nachhaltige Garten-Projekte für die Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBNE in der Kita: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Zusammenarbeit mit Eltern: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldkindergarten: Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser Dokumentieren: Bildungsprozesse in der Kita sichtbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienwerkstatt für Kita und Schulkindkindbetreuung: kindergarten heute praxis kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStark fürs Leben: Was Kinder über 4 in der Kita wissen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Haltung und Beziehungsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kita für alle: Inklusion im pädagogischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortfolioarbeit mit Kindern: analog und digital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen: Partizipation von Anfang an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Bildungs- und Sozialmanagement: in Kita und Kindergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut aufgehoben in der Kita: Zur Praxis einer professionellen Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstpädagogische Bildungsarbeit in der Kita: Projektbeispiele aus der Fantasiewerkstatt Oberhausen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselkompetenzen – wie pädagogische Arbeit gelingt: kindergarten heute wissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährungsbildung für die Jüngsten: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf frühpädagogische Handlungskonzepte: Themenheft Kleinstkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzendes Verhalten in Kitas: Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrotransitionen mit den Jüngsten gestalten - drinnen & draußen: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinne erleben in der Krippe: 0-3 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita: gemeinsam – pädagogisch – reflektiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ im Kinderatelier: kindergarten heute - praxis kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionstabletts - Muster in Licht und Schatten: 33 Ideen für die ästhetische Bildung im Kindergarten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mut zur Veränderung: Weiterentwicklung in der Kita anstoßen und begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht in der Kita: Ein praxisbezogenes Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir kennen unsere Rechte!: Kinderrechte in der Kita umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei und gelassen: Professionalität im Kita-Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtssicher handeln im Kita-Alltag: So frei wie möglich, so sicher wie nötig. kindergarten heute praxis kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Frühkindliche Erziehung für Sie
Sprachentwicklung und Sprachförderung: beobachten - verstehen - handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori-Pädagogik: Einführung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsgespräche in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache fördern in der Krippe: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten drei Jahre des Kindes: Erwerb des aufrechten Ganges, Erlernen der Muttersprache, Erwachen des Denkens. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Sprachförderung durch Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Interkulturelle Kompetenz: Kultursensitive Arbeit in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele zur Wahrnehmungsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen