Todesursache: Vernichtung durch Arbeit: SS-Baubrigade IV
()
Über dieses E-Book
Nach dem Einsatz der IV. SS-Baubrigade in Wuppertal, im KZ Außenlager Königshöher Weg fand deren Verlegung im Mai 1944 nach Ellrich statt und richtete hier mit 1.200 Häftlingen in der Gaststätte Bürgergarten in der Spiegelstraße am Schwanenteich ein Außenkommando ein.
Die im Lager Ellrich-Stadt, also die im Bürgergarten untergebrachten Häftlinge wurden mitten in der Stadt Nordhausen zum Bau eines Wasserspeichers eingesetzt, führten aber auch Schachtarbeiten an Bohrstellen in der Aue bei Ellrich aus. Konkret hieß es aber für die Häftlinge kräftezehrender Arbeitseinsatz beim Bau der Helmetalbahn.
Entgegen der Befehle führte SS-Untersturmführer Erich Scholz die IV. SS-Baubrigade im April 1945, ca. sechs Kilometer westlich Harzgerode den Amerikanern zu. Dadurch wurde die Auflösung der Baubrigade, nicht wie bei anderen SS-Baubrigaden, zu einem Todesmarsch und er rettet diesen Häftlingen das Leben.
Ernst-Ulrich Hahmann
Obertsleutnant a.D. Geb. 1943 in Ellrich am Südharz, lebt in Bad Salzungen, Ausbildung als Dreher, dananch Laufbahn eines Artillerieoffiziers. Während der Wendezeit Einsatz als Kreisgeschäftsführer beim DRK Bad Salzungen. Anschließend in hessischen und bayrischen Sicherheitsfirmen in unterschiedlichen Funktionen tätig. Während der Armeezeit Artikel für militär-technische und militär-wissenschaftliche Zeitschriften geschrieben. Nach der Wende Fernstudium Schule des Schreiben an der Axel Anderson Akademie in Hamburg. Jetzt im Ruhestand. Geht seinen Hobbys nach. Mitglied des Literaturkreises Bad Salzungen. Bisher 31 Veröffentlichungen und 2 Veröffentlichungen als Gost Writers.
Mehr von Ernst Ulrich Hahmann lesen
Unter der Knute Stalins: Aus dem Leben eines Wolgadeutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt eine wunderbare Kraft ...: Realität, Phantastik oder Wirklichkeit / Der Schlüssel zum Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuntes Allerlei: Wahres; Geschichtliches: Sagenhaftes; Schicksalhaftes; Esoterisches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLausbuben: Geschichten und Erzählungen aus der Kinderzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrisches: Liebe, Leidenschaft, Glück, Wahres, Besinnliches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Todesursache
Titel in dieser Serie (1)
Todesursache: Vernichtung durch Arbeit: SS-Baubrigade IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Urteile des Sondergerichts Kalisch und der Richter Ferdinand Trümper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaffenbrüder im Osten - Klaus Witte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur der Tod kann dich befreien...: Mein Leben als Fremdenlegionär und Fluchthelfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Uckermark-Prozess: Aufseherinnen des KZ Ravensbrück vor Gericht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Banalität des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache - Vernichtung durch Arbeit: Einsatz Kriegsgefangener und Fremdarbeiter im Kali-Werra-Revier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lied ist aus: Ein jüdisches Schicksal in Dresden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApril in Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rennsteigfestung: Kriegsende 1945 in Schmiedefeld und Frauenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Brot der Rache: Ein Roman über jüdische Rächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufseherin: Der Fall Marianne Essmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer rote Kampfflieger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Todesurteile des Kammergerichts 1943 bis 1945: Eine Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilen in dunklen Zeiten: Eine neue Lesart von Hannah Arendts 'Banalität des Bösen' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte für Hitler: Zeugnisse von Wahn und Verblendung im "Dritten Reich" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperten der Vernichtung: Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeran und das Dritte Reich: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin deutsches Leben: Was uns die Geschichte von Goebbels Sekretärin für die Gegenwart lehrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienlexikon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zwei Millionen ham'ma erledigt: Odilo Globocnik - Hitlers Manager des Todes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Brigade der Verdammten: Warschauer Aufstand 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Fluch(t) Teil 1 und 2: Teil 1 und 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Schlemihls wundersame Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDort im Osten war nur Angst: Als die Russen kamen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Volkswagen Käfer: läuft und läuft ... seit 75 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUSA – der ganze Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich war mit Freuden dabei.": Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Todesursache
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Todesursache - Ernst-Ulrich Hahmann
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das „kleine Lager" in Ellrich, Standort der SS-Baubrigade IV
Evakuierung des Bürgergartens
Anstelle eines Epilogs
Dokumente
Abkürzungen
Quellenverzeichnis der Bilder
Genutzte und weiterführende Literatur
Autorenbild
Im gleichen Verlag erschienen:
Die menschliche Natur endet dort,
wo das Unmenschliche seine Geburt beginnt.
(Christa Schyboll)
Vorwort
Der erfolgreiche Luftkrieg der Alliierten erreichte in den letzten Wochen und Tagen des 2. Weltkrieges in ganz Deutschland eine unzweideutige Wirkung. Bombenangriffe auf die Großstädte hatten die Zerstörung der städtische Infrastruktur zur Folge. Angehörige wurden getötet, Engpässe bei der Versorgung der Bürger traten auf und die Obdachlosigkeit machte sich breit.
Bild 1: Dresden wurde am 12. und 13. Februar 1945 durch einen Terrorangriff von amerikanischen Bomben sinnlos zerstört. In der Stadt befanden sich Hundertausende Zwangsevakuierte aus dem Osten.
Die Stadtverwaltungen waren nicht mehr in der Lage, aus eigenen Kräften die Folgen der Bombardements zu bewältigen.
Daher wurden ergänzend zu den stationären Außenlagern der KZ mobile SS-Baubrigaden aufgestellt. Sie wurden auch fliegende Trupps mit ständigen Standort bezeichnet.
Die Aufstellung der ersten von insgesamt fünf SS-Baubrigaden erfolgte im September und Oktober 1942.
Die SS-Baubrigade I mit Stammlager Sachsenhausen erhielt ihren Sitz in Düsseldorf, die SS-Baubrigade III mit Stammlager Buchenwald den Sitz in Köln.
Im Oktober 1942 wurde im Konzentrationslager Neugamme die 1.000 Häftlinge umfassende II. SS-Baubrigade aufgestellt. Ihr Einsatz erfolgte in Bremen und Osnabrück.
Im August 1943 kam schließlich die IV. SS-Baubrigade hinzu, die ihr Stammlager ebenfalls in Buchenwald hatte.
Diese mobilen Kommandos der Konzentrationslager wurden im Wesentlichen zu Bau- und Aufräumungsarbeiten sowie zur Bergung von Leichen in den zerstörten Städten nach alliierten Bombenangriffen eingesetzt.
Da die Arbeitsleistungen der KZ-Häftlinge sehr preiswert war, waren sie den Städten ausgesprochen Willkommen. Hinzu kam, dass man keine Rücksicht auf die physische Verfassung der Häftlinge nehmen musste.
Neben den SS-Baubrigaden gab es ab Herbst 1944 noch acht SS-Eisenbahnbaubrigaden (KZ auf Schienen). Sie waren noch mobiler als die „normalen" Baubrigaden.
Ihre Arbeitseinsätze erfolgten naturgemäß an jedem Ort relativ kurz.
Jede SS-Eisenbahnbaubrigade bestand aus 504 Häftlingen, die mit samt dem Wachpersonal jeweils in Zügen mit 50 Waggons untergebracht waren und darin auch zu ihren Einsatzorten transportiert wurden.
Der Einsatz dieser Häftlinge erfolgte speziell zur Aufrechterhaltung des Eisenbahnwesens. Es ging um die Instandsetzung zerstörter Gleisanlagen und das Herrichten von Lokomotiven und Waggons in den Ausbesserungswerken.
Das Konzentrationslagersystem wurde damit nicht nur erheblich ausgeweitet, sondern die KZ-Häftlinge erstmals auch massenhaft im öffentlichen Raum eingesetzt.
Die SS-Baubrigaden unterstanden dem Amtsleiter der Amtsgruppe C im SS-Wirtschafts- und Verwaltungsamt (SS-WVHA) Hans Kammler, der die Aufstellung von mobilen Häftlingsarbeitskommandos auch angeregt hatte. Der Einsatz dieser Baubrigaden erfolgte in enger Abstimmung mit Rüstungsminister Albert Speer.
Im Oktober 1944 wurde Gerhard Weigel zum Inspektor sämtliche SS-Baubrigaden ernannt.
Die Todesrate in den einzelnen SS-Baubrigaden war sehr unterschiedlich und betrug von einigen wenigen Toden bis zu einem Drittel der Häftlingszahl.
Aus dem KZ Buchenwald wurde ein Vorkommando von 50 Häftlingen verschiedener Nationalitäten nach Wuppertal deportiert, das ab den 24. August 1943 das Außenlager Wuppertal für die SS-Baubrigade IV einrichtete.
Dieses Kommando setzte das Schulgebäude instand, richtete dort Unterkünfte ein und umzäunte das Lager mit Stacheldraht.
Bis Ende November 1943 trafen weitere 592 Häftlinge zur Verstärkung der Baubrigade ein, die in dem nahe gelegenen erheblich zerstörten Vieh- und Schlachthof in Elberfeld, bei Instandsetzungsarbeiten an den Versorgungsnetzen der Stadt und der Beseitigung von Bombenschäden sowie bei allgemeinen Aufräumungsarbeiten und Leichenbergungen zum Einsatz kamen.
Diese SS-Baubrigade wurde anfänglich von SS-Obersturmführer Arthur Knaust befehligt, dann ab Oktober 1943 von dem SS-Obersturmführer Otto Diembt.
Den Einsatz der KZ-Häftlinge koordinierte die städtische Bauverwaltung unter der Führung des SS-Standartenführers Kurt Benn. Die Wachmannschaft bestand aus SS-Angehörigen und Polizisten des Arrenberger Polizeibezirk, untergebracht in einer Baracke auf dem Schulhof.
1944 wurde der Pole Jozef Lytka Woszczyk in die SS-Baubrigade IV gesteckt und musste in Wuppertal nach Bombenangriffen Trümmer räumen. Dieser Pole gehörte nicht zu den aus dem KZ eingesetzten Häftlingen, sondern arbeitete bei einem Bauern der Umgebung von Wuppertal auf dessen Hof.
Was war geschehen?
Ein heftiger Wortwechsel zwischen dem Polen und dem Sohn des Bauern endete mit einer tätlichen Auseinandersetzung. Nach dem Jozef vom Sohn des Bauern mit der Peitsche geschlagen wurde lief dieser davon.
Der Bauer, der alles mitangesehen hatte lief laut schimpfend hinter dem Flüchtenden her um ihn aufzuhalten. Dabei kam er ins Stolpern, stürzte der Länge nach auf die Pflastersteine