Mount Everest: Bericht von Mallory und seinen Freunden
Von Walter Bauer
()
Über dieses E-Book
Walter Bauer
Walter Bauer (1904-1976) absolvierte von 1919 bis 1925 eine Lehrerausbildung in Merseburg. Von 1926 bis 1928 übte er Gelegenheitsarbeiten aus und studierte einige Semester Germanistik an der Universität Halle. Ab Ende der 1920er Jahre erschienen Bauers erste literarische Arbeiten. Er erfuhr besondere Förderung durch den Verlagslektor Max Tau, der ihn 1965 in einem Interview als eine seiner wichtigsten Entdeckungen bezeichnete. Angesichts seiner tiefen Enttäuschung über die gesellschaftliche Entwicklung der jungen Bundesrepublik wanderte Bauer 1952 nach Kanada aus. 1954 begann er ein Studium der Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Toronto, das er nach Absolvierung eines Aufbaustudiums 1959 mit dem Magistergrad abschloß. In Kanada schrieb Bauer weiter in deutscher Sprache; seine Werke erschienen in westdeutschen Verlagen. Von 1959 bis 1976 war er Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Toronto, ab 1967 als Associate Professor. Walter Bauers umfangreiches Werk umfaßt Romane, Erzählungen, Biographien, Kinderbücher, Essays, Lyrik und Hörspiele. Er war korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und 1956 der erste Preisträger des Albert-Schweitzer-Buchpreises. Seit 1994 wird zu seinem Andenken der Literaturpreis Walter-Bauer-Preis verliehen.
Ähnlich wie Mount Everest
Titel in dieser Serie (1)
Mount Everest: Bericht von Mallory und seinen Freunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kletter- und Boulderführer Felsengärten Hessigheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFelsgeschmack: Geschichten über das Klettern an Felsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordwand: Mein Leben mit dem Eiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlpine Bergtouren Allgäuer & Lechtaler Alpen: 50 anspruchsvolle Gipfelziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Vertikale: Was mich zwischen Himmel und Erde hält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosablanche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Seilschaften: Ein Kletterführer vom Hangstein in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlettern und Bouldern für Kids: In der Halle und am Fels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Klettern ist Problemlösen: Wie ich meinen Weg nach oben fand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Garten der Leichten Leute: Ein Erlebnis an der Grenze des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeilfrei: Vom Leben und Sterben in Fels und Eis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo die wilden Hunde wohnen: Klettergeschichten aus Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Dinge, die ein Kletterer wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister der Vertikale: Die Geschichte der Südtiroler Bergfüher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Fuß auf den Mt. Fuji: Alles, was Sie wissen müssen, um auf den höchsten Berg Japans zu steigen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unmögliche ist etwas weiter oben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tirol lebendig erinnert: Raimund Margreiter: Zeitzeugen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen": Die Berge, das Wetter, mein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimbingFlex: Mit Yoga beweglicher klettern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuis Vonmetz: Ein Leben für die Berge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Skitouren Handbuch: Über 150 Berge für Einsteiger und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Nairz - Es wird schon gut gehen: Berge und andere Abenteuer meines Lebens. Wolfgang Nairz im Gespräch mit Horst Christoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Skitouren Handbuch: Über 160 Berge für Einsteiger und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanga im Winter: Eine Geschichte von Ehrfurcht, Geduld und Willenskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Skitouren für Genießer: 101 abwechslungsreiche Routen in Salzburg und Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch werde dich nicht warten lassen: Der Kangchendzönga, Romano und ich. Oder unser 15. Achttausender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe WALLRIDE: Mit Mountainbikes und Kletter-Equipment quer durch die Alpen. 50.000 Höhenmeter. 2 Wände. Jede Menge Abenteuer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Gebote, um Abstürze zu vermeiden: Erfolgsstrategien für Beruf und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mount Everest
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mount Everest - Walter Bauer
Kapitel
1.
Als Mallory, Irvine, Beetham und Hazard von England her Mitte März in Dardschiling eintrafen, waren die anderen schon da. Die Vorbereitungen waren nahezu getroffen, die Träger und Lasttiere ausgesucht, alles, was sie für den Angriff auf den Mount Everest brauchten, zusammengetragen und eingepackt.
Mallory war 1921 zum ersten Male hier gewesen. Von Dardschiling waren sie damals aufgebrochen, um den Angriffsweg zum Berge zu erkunden; sie hatten ihn gefunden. Ein Jahr später kam er wieder. In den zwei Jahren seitdem hatte sich nichts verändert. Groß und voller Frische waren die Wälder auf den Höhen von Dardschiling. Die Luft schmeckte nach Quellwasser. Unter den Eichen und Sykomoren blühten Lorbeer und Veilchen. Noch immer leuchteten die Magnolien auf dem Seneschall-Hügel vor dem Dunkel des Berges. Aus der Tiefe der Schlucht, zweitausend Meter unten, erhob sich die Stimme des Rangit-Flusses. Die Wälder stiegen zu Waldbergen empor. Über ihnen, zart, kühl, schwebten die Schneeberge des Himalaya. Die Wolke darüber, vom ersten und vom letzten Licht feurig getränkt, war der Herr der Berge, der Kantschendschunga, 8580 Meter hoch. Aber er war nicht der höchste von allen. Von den Höhen hinter Dardschiling konnte man den Everest sehen. Es war wunderbar, hier oben zu sein, über der Tiefe von Indien.
Als diese vier eingetroffen waren, fehlte niemand mehr, und einige Tage später brachen sie auf, zum langen Wege durch Sikkim und Tibet, um in das Niemandsland des Everest einzudringen. Von ihnen allen war Mallory der einzige, der an der Erkundung des Angriffsweges von 21 und am ersten, vom Everest abgewiesenen Angriff des folgenden Jahres teilgenommen hatte. Mallory, Dozent in Cambridge, seit vielen Jahren als einer der besten Bergsteiger gerühmt, war jetzt sechsunddreißig Jahre alt. Er sah sehr gut aus, doch nicht ungewöhnlich kräftig; er war schlank, schmal und hatte ein fein gebildetes, etwas nachdenkliches Knabengesicht. Aus dem Wenigen, was er sprach, schoß zuweilen Ungeduld und gedämpfte Glut hervor. Die anderen empfanden seine Anwesenheit wie die einer ständigen, verhaltenen Flamme. Er war ihnen allen voraus, und ohne Zögern gewährten sie ihm diesen Vorsprung. Wenn sie jetzt schon davon gesprochen hätten, wem die Ehre des letzten Sturmes auf den Gipfel zukommen sollte – einen anderen als ihn hätten sie nicht gewußt. Er freilich wußte von den beiden vorausgegangenen Versuchen her zu gut, daß jeder nur ein Teil der Kameradschaft war. Der Everest wies den Hochmut des Einzelnen mit Verachtung ab. Der Angriff war kein verwegenes Abenteuer, sondern ein Unternehmen, in dem alles durchdacht, geplant, berechnet sein mußte. Auch das Wagnis der letzten Schritte in das unberührte Heiligtum des Gipfels war nur möglich, wenn alle es vorbereiteten und sicherten. Mallory wußte es. Er kannte den Everest. Er hatte ihn mit den Kameraden umkreist, um den Aufstieg zu finden. Er hatte die Stelle entdeckt, die den Berg verwundbar machte, er hatte sich emporgezwungen, und war abgeschüttelt worden. Niemand kannte den Everest so gut wie er.
Einige von den Gefährten des neuen Versuches hatten am Angriff von 22 teilgenommen: General Bruce, der Leiter des neuen Angriffes; sein Stellvertreter Oberst Norton; Somervell, Missionsarzt in Indien; Hauptmann Geoffrey Bruce, ein Verwandter des Generals, der aus einem indischen Grenzort kam; Hauptmann Noel, der auch diesmal der Photograph sein würde. Sie hatten auf den Hängen des Everest gekämpft und verloren.
Neu in der Gefährtenschaft waren Odell, von Beruf Geologe, Beetham, ein Lehrer, der Ingenieur Hazard, der Student Andrew Irvine, der zweimal im Oxforder Boot gefahren war, Doktor Hingston, der als Arzt teilnahm, Shebbeare, Beamter des Indischen Forstwesens, dem die Obhut der Verbindungsstaffeln zwischen dem Standlager und den Hochlagern zukommen würde.
Das Alter der Teilnehmer am Angriff von 1924 lag zwischen dreißig und vierzig Jahren; der jüngste von allen war, mit zweiundzwanzig Jahren, Irvine.
Woher sie auch gekommen waren, aus England, Indien, von den persischen Ölfeldern oder aus Bagdad – jetzt hatten sie nur ein Ziel: den Everest. Was sie gewesen sein mochten, Lehrer, Offizier, Maschinenbauer, Arzt – mit dem ersten Schritt, der sie von Dardschiling entfernte, streiften sie ab, was in ihrem Leben gewesen war; es verlor sich immer mehr, je näher sie dem Berge kamen. Jeder von ihnen hatte nach seiner Art und Eignung einen Teil der gemeinsamen Arbeit empfangen; jeder war Träger und Teilhaber des mit Umsicht und Leidenschaft vorbereiteten Planes,