eBook171 Seiten1 Stunde
Medizin ohne Ärzte: Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst?
Von Christian Maté
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bessere Diagnosen und effizientere Therapien durch künstliche Intelligenz?
Das große Thema: Wie sieht die Zukunft der Medizin aus und was bedeutet sie für die Patienten? Der Einsatz von Artificial Intelligence und Big Data in Diagnostik und Therapie hat das Potenzial, das Selbstverständnis der Mediziner in seinen Grundfesten zu erschüttern. Was über Jahrhunderte als ärztliche Kunst bezeichnet wurde, können Maschinen zum Teil schon jetzt besser: Krankheiten diagnostizieren, individuelle Behandlungen auswählen oder operative Eingriffe durchführen. Sind Ärzte aus Fleisch und Blut schon bald überflüssig? Was hat der Patient der Zukunft zu erwarten? Christian Maté, selbst Mediziner, geht dieser Frage auf den Grund und entwickelt spannende Thesen für die digitale Zukunft.
Das große Thema: Wie sieht die Zukunft der Medizin aus und was bedeutet sie für die Patienten? Der Einsatz von Artificial Intelligence und Big Data in Diagnostik und Therapie hat das Potenzial, das Selbstverständnis der Mediziner in seinen Grundfesten zu erschüttern. Was über Jahrhunderte als ärztliche Kunst bezeichnet wurde, können Maschinen zum Teil schon jetzt besser: Krankheiten diagnostizieren, individuelle Behandlungen auswählen oder operative Eingriffe durchführen. Sind Ärzte aus Fleisch und Blut schon bald überflüssig? Was hat der Patient der Zukunft zu erwarten? Christian Maté, selbst Mediziner, geht dieser Frage auf den Grund und entwickelt spannende Thesen für die digitale Zukunft.
Ähnlich wie Medizin ohne Ärzte
Ähnliche E-Books
Corona und der "Grosse Neustart": Wie die Finanz- und Wirtschaftselite die Gesellschaft umgestalten will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranshumanismus Mensch und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schulmedizin - Segen oder Fluch?: Betrachtungen eines Abtrünnigen, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Beratung im Jobcenter: Gut gedacht ist ungleich gut gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung der Sozialverwaltung: Ausgabe 4/2021 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur die Liebe fehlt: Von Depression nach der Geburt und Müttern, die ihr Glück erst finden mussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung des Einsatzes des Neuromarketings in der Business-to-Business-Kommunikation im deutschen Mobilfunkmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKillerspiele im Kinderzimmer: Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 29, 1-2023, Heft 29, März 2023: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstände gegen Kulturwandel in Unternehmen: Ursachen und Lösungsansätze im Change Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressbewältigung, Empathie und Zufriedenheit in der Partnerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf oder Untergang!: Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErstgespräche in der sozialen Einzelhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumafolgen: Überlebende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Ost-West. Europäische Perspektiven 1/2023 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rebellion oder Untergang!: Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Corona-Shutdown zur Blended University?: ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Traumdeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen: Von Darwin bis zur Neurowissenschaft, was Emotionen sind und wie sie funktionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt ist flach. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Thomas L. Friedman: Globalisierung und die Mechanismen dahinter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Menschen verstehen - Wege aus Leid und Gewalt: Trauma - Individuum - Gesellschaft - Werte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management meets Pierre Bourdieu: Eine kritische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift Polizei & Wissenschaft: Ausgabe 3/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz?: Eine Bilanz von Helmut Hartmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensible Kinder erziehen: Wie Sie gefühlsstarke Kinder verstehen, gezielt fördern und liebevoll erziehen - inkl. der besten Alltagstipps für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen: Wie uns die künstliche Intelligenz herausfordert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen