eBook63 Seiten1 Stunde
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Concept Cartoons sind Impulse, um mit Schülerinnen und Schülern über ein fachliches Problem ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme und Diskussion. Ähnlich wie in einem Comic treten in den Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird.
Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa:
- Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist?
- Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen?
- Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist?
- Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben?
- uvm.
Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.
Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa:
- Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist?
- Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen?
- Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist?
- Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben?
- uvm.
Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.
Ähnlich wie Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen
Ähnliche E-Books
Griechische Mythologie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Klassenzimmer: Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Referendariat im Fach Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeenpool Differenzierung: Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauplan für sorgfältige Unterrichtsplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative und Innovative Methoden im Geschichtsunterricht: Geschichtsunterricht einmal anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen: Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividuelle Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen ohne Ende?: geschichte für heute 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsunterricht nach PISA: Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisches Denken lernen im Geschichtsunterricht: geschichte für heute 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanung von Unterrichtseinheiten: Wie man Geschichte (an)ordnen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemorientierung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 2. Weltkrieg - Wendepunkt der deutschen Geschichte: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte kompetent unterrichten: Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives Denken von A bis Z: So nutzen Sie die Kraft des Wortes, um Ihr Leben zu ändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Lernen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichten und Aneignen: Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibkompetenzen in der Fremdsprache: Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen: Methoden schulischer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzstück Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen - Wolfgang Buchberger
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1