eBook52 Seiten44 Minuten
Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?: Ein Plädoyer von Jutta Henke
Von Jutta Henke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt, die Diskussion über staatliche Eingriffe und nicht zuletzt die Migrationsbewegung der vergangenen Jahre haben das Thema Wohnungslosigkeit verstärkt auf die sozialpolitische Agenda gebracht. Anhand der Befunde einer bundesweiten Studie und mithilfe des Teilhabe- und Chancenmodells von Amartya Sen analysiert die Autorin die Problemlage und kommt zu dem Ergebnis: Die Instrumente, um Wohnungslosigkeit zu beheben oder gar zu verhindern, sind vorhanden, sie müssten jedoch neu organisiert werden. Jutta Henke plädiert für eine Fokusverschiebung weg von der Akutversorgung hin zu mehr Prävention und nachhaltiger Wohnungssicherung.
Ähnlich wie Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?
Titel in dieser Serie (27)
Ist Deutschland bildungsfeindlich?: Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternde Gesellschaft - eine Bedrohung?: Ein Gegenentwurf von Andreas Kruse - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sollen Männer in Kitas?: Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraumorientierung - Fachkonzept oder Sparprogramm?: Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie neu sind die "neuen Väter"?: Eine Klärung von Johanna Possinger - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hilft gegen Armut?: Ein Essay von Georg Cremer - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz?: Eine Bilanz von Helmut Hartmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?: Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit: Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?: Ein Plädoyer von Jutta Henke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas braucht ein zukunftsweisender ASD?: Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Religiosität und Engagement – unauflösbare Spannungsfelder?: Perspektiven von Hacı-Halil Uslucan, Anna Wiebke Klie und Thomas Klie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26): Sozialwissenschaftliche Anregungen von Michael Boecker und Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstätten für behinderte Menschen - Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?: Eine Auseinandersetzung von Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?: Eine Untersuchung von Michael Boecker und Romina Maillaro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?: Ein Einspruch von Peter Wißmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Kinder durch monetäre Leistungen?: Ein Befund von Irene Gerlach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat Soziale Arbeit ein Geschlecht?: Antworten von Mechthild Bereswill Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Zukunft hat der Sozialstaat?: Eine Prognose von Michael Opielka - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hindert Frauen an der Karriere?: Eine Versachlichung von Dagmar Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist das Soziale wert? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?: Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Ideal oder realistisches Ziel?: Eine Kritik von Suitbert Cechura Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit: Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Machttheorien: Reflexionen und Handlungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir ist!: Streitschrift für eine globale Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDumme Wut. Kluger Zorn: Anklagen und Freisprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Moralphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft als Bricolage: Die soziale Konstruktion der Schweizer Nanowissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFree days for Future: eine Ich-Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Möglichen II: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMENSCHLICHES Maß gegen GIER und HASS: Small is beautiful im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Leadership: from head to leader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen