Raum und Figur bei Beckmann und Mies van der Rohe
Von Lea Baerens
()
Über dieses E-Book
Bei Beckmann soll hierfür die Genese seiner Begriffe von Raum, Leben (individuelle Existenz) und Zeit sowie Kunst und Künstler anhand zweier Selbstbildnisse "Im Smoking" 1927 und "In blauer Jacke" 1950 stehen. Bei Mies van der Rohe wird der Schwerpunkt auf seine Idee von "Baukunst" sowie seinen Raum- und Figuren-Begriffen im "Glasraum" 1927 und dem "Seagram Building" 1954-58 gesetzt. Es werden die äußeren Pole der für Beckmann und Mies van der Rohe wesentlichen Ideen von Raum und Figur, von Raum und Zeit, von Bildraum und physikalischem Raum, von Kunst und Architektur bis zur klassischen Moderne aufgezeigt. Ihre Vorstellungen von Raum und Figur finden eine erste meisterliche Formulierung im europäischen Frühwerk und eine zweite im amerikanischen Spätwerk.
Lea Baerens
Lea Baerens, 1977 in West-Berlin geboren, wuchs zwischen Leinwand und Farben inmitten der damaligen Kreuzberger Künstlerszene, einer modernen Arztpraxis im Rheinland und freier Natur an der deutsch-luxemburgischen Grenze auf. Ihre ersten Buch-Illustrationen mit Bild und Schrift verfasste sie im Alter von gut vier Jahren, wenig später erste längere Briefe in Lautschrift. Heute umfasst ihr privates Werk Gedichte, Kurzgeschichten, einen mehrteiligen Roman, autobiografische Notizen, sowie Bilder, Skizzen, Fotografien und Mode-Design. Als promovierte Kunstwissenschaftlerin und mit einem Master of Business Administration, MBA, publiziert Lea Baerens parallel zu ihrem privaten Werk im Geisteswissenschaftlichen und als Ko-Autorin einer medizinischen Universitäts-Forschungsgruppe. Längere USA-Aufenthalte seit der Jugend, darunter als Post-Graduate Feloow an der Harvard University, Cambridge, legten den Grundstin für ihr bilinguales, deutsch-englisches, Werk. Lea Baerens lebt aktuell mit ihrem Partner in der Nähe von Frankfurt am Main. Ihr Sohn ist erwachsen. Partner und Sohn widmet Lea Baerens ihr gesamtes privates Werk in Wort und Schrift, Bild, Foto und Design.
Ähnlich wie Raum und Figur bei Beckmann und Mies van der Rohe
Titel in dieser Serie (1)
Raum und Figur bei Beckmann und Mies van der Rohe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeldweg: Die Spur ins Ungedachte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuffangbauwerke: Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Paintbook Volume 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sternenhimmel: Gestirne und astrale Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie goldenen Bücher und der Illustrator Hugo Wilkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimalistische Fotografie: Kunst und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMies van der Rohe im Diskurs: Innovationen - Haltungen - Werke. Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden: Band 3 von Herzberg bis Rübeland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergemälde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGezeichnet und gepinselt: Grafik und Malerei von Isa Salomon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER GEHEIME KRIEG DER ANUNNAKI: Wie dunkle Mächte durch Glauben und Kirche die Bevölkerung manipulieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fotografie Streetfotografie: Der Atem der Straße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagfalls Erbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwelve Stars – Deutsche Ausgabe: Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCustom Painting Übungsbuch für Einsteiger: Airbrush-Kunst auf Autos, Motorrädern und Helmen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Selbstverbesserung Serie - Teil 3: Innovativen Denkgeheimnissen ausgesetzt – Neue Erfindungen und Ideen von Innovativen ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freigeist I-VI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusterbrecherX: Ein Prospekt für mutige Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorfkirchen: Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltägliche Wunder: Serien und das Gesetz der Anziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenminimal: urban art photography Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutodidakt: Zeichnungen, Gemälde, Gegenstände. Eine Retrospektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt Walk Tegernsee: Ein beeindruckender und gesunder Streifzug in Wort und Bild durchs Tegernseer Tal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiederländische Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShe She Pop – Sich fremd werden: Drei Beiträge zu einer Poetik der Performance. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen