eBook448 Seiten9 Stunden
Kunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum
Von Ulrike Hess
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ausgehend von den gegenwärtigen kunstpädagogischen Tendenzen untersucht Ulrike Hess die Effizienz der Einbeziehung originaler Kunstwerke in die kunstpädagogische Praxis aus wahrnehmungspsychologischer Sicht und zeigt Angebote der Nutzung auf.
Einen besonderen Schwerpunkt legt sie dabei auf die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst, weil gerade diese durch Reproduktionen häufig nur mangelhaft wiedergegeben werden kann. Um die Notwendigkeit der Einbeziehung originaler Werke in die Kunstpädagogik zu begründen, werden theoretische Grundlagen zum Verlauf der sinnlichen Wahrnehmung und Rezeption genauer erörtert und ihre Abhängigkeit von Phantasie, Fühlen, Sehen, Sprechen, Interpretieren, Tätigsein usw. mit Blick auf den Rezeptionsprozeß und seine Bedingungen aufgezeigt.
Darüber hinaus wird gezeigt, wie rationale und sinnlich-praktische Vermittlungsprozesse miteinander verbunden werden können. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Kunstpädagogik im Sinne der Planung, Strukturierung und Organisation von Rezeptionsprozessen bilden die Grundlage für die dargestellten Praxisversuche.
In der Differenzierung, im produktiven Zusammenwirken von Kunst- und Museumspädagogik und in der Interaktion von historischer und aktueller Kunst – von Vertrautem und Unbekanntem – liegt die Spezifik der Untersuchung.
Diss. Erfurt.
Einen besonderen Schwerpunkt legt sie dabei auf die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst, weil gerade diese durch Reproduktionen häufig nur mangelhaft wiedergegeben werden kann. Um die Notwendigkeit der Einbeziehung originaler Werke in die Kunstpädagogik zu begründen, werden theoretische Grundlagen zum Verlauf der sinnlichen Wahrnehmung und Rezeption genauer erörtert und ihre Abhängigkeit von Phantasie, Fühlen, Sehen, Sprechen, Interpretieren, Tätigsein usw. mit Blick auf den Rezeptionsprozeß und seine Bedingungen aufgezeigt.
Darüber hinaus wird gezeigt, wie rationale und sinnlich-praktische Vermittlungsprozesse miteinander verbunden werden können. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Kunstpädagogik im Sinne der Planung, Strukturierung und Organisation von Rezeptionsprozessen bilden die Grundlage für die dargestellten Praxisversuche.
In der Differenzierung, im produktiven Zusammenwirken von Kunst- und Museumspädagogik und in der Interaktion von historischer und aktueller Kunst – von Vertrautem und Unbekanntem – liegt die Spezifik der Untersuchung.
Diss. Erfurt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Mai 1999
ISBN9783958991026
Ähnlich wie Kunsterfahrung an Originalen
Ähnliche E-Books
Museumskoffer, Material- und Ideenkisten: Projekte zum Sammeln, Erkunden, Ausstellen und Gestalten für den Kunstunterricht der Primarstufe, der Sekundarstufe I und die Museumspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformer, Styler, Egoisten: Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildwelten remixed: Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Bildung im Museum: Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseumspädagogik in Kindermuseen und Jugendmuseen: Entstehung, Legitimation und derzeitige Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAspekte der Farbwahrnehmung: bei Schülern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen des Imaginären: Zeigen. Erscheinen lassen. Literarisieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindermuseen: Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klassenraum als dritter Pädagoge: Gestaltung und Einfluss des Klassenzimmers auf Schüler und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit: Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre: Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kreativitätsförderung: Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Entgrenzte Stadt: Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Trainingsmedien selbst erstellen: So überzeugen Sie Ihre Teilnehmer und erleichtern sich das Unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonika Seifert: Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biografie. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisches Lernen und Materielle Kultur: Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammeln (E-Book): Reihe: Phänomene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA: Fünf Phasen guten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Bürgerrechte im Museum: Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik ausstellen: Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreet-Art: Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Aura« des Originals im Museum: Über den Zusammenhang von Authentizität und Besucherinteresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesessen von Pop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kunsterfahrung an Originalen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kunsterfahrung an Originalen - Ulrike Hess
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1