eBook299 Seiten9 Stunden
Der Salzburger Dom 1598–1630: Unter besonderer Berücksichtigung der Auftraggeber und des kulturgeschichtlichen Umfeldes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dem Salzburger Dom kommt als Kirche eines bedeutenden Erzbistums in Süddeutschland und Österreich eine besondere Rolle zu. Der Brand des romanischen Vorgängerbaus (1599) war der Anlaß, einen Neubau in gewaltigen Maßen zu beginnen. Der regierende Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1611) – selbst als Architekturdilettant tätig – berief aus Venedig den Architekten Vincenzo Scamozzi, der ihm einige Pläne lieferte. Doch die Arbeiten konnten aus verschiedenen Gründen erst unter dem Nachfolger, Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1612–1619), richtig beginnen. Er berief nicht nur einen neuen Architekten, Santino Solari, sondern gab der Domplanung auch ein ganz anderes Konzept. Gegenreformatorische Ideen traten nun architekturtheoretischen Vorstellungen zur Seite. Beide Erzbischöfe waren in Italien aufgewachsen, weshalb sie den italienischen Baustil bevorzugten.
Anliegen der Untersuchung ist jedoch, auch die anderen Einflüsse und die verschiedenen historischen Ereignisse darzustellen, welche Baugeschichte und Gestalt des Domes mitbestimmt haben. Die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Nord- und Südeuropa, die Rezeption italienischer Architekturtraktate und die Verbreitung des italienischen Baustils nördlich der Alpen werden eingehend behandelt. Ein wichtiges Kapitel gilt der Interpretation der beiden Dombaupläne Vincenzo Scamozzis, die hier erstmals zusammen vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darin, den Vorbildcharakter einzelner Bauwerke darzustellen und die Bedeutung dieser Bauten für den Salzburger Dom zu erklären. Im Anhang werden zum Teil noch unbekannte Quellen zum Dombau sowie Dompläne vorgestellt. Die Arbeit erhielt 1993 den Salzburger Landespreis.
Anliegen der Untersuchung ist jedoch, auch die anderen Einflüsse und die verschiedenen historischen Ereignisse darzustellen, welche Baugeschichte und Gestalt des Domes mitbestimmt haben. Die kulturellen Wechselwirkungen zwischen Nord- und Südeuropa, die Rezeption italienischer Architekturtraktate und die Verbreitung des italienischen Baustils nördlich der Alpen werden eingehend behandelt. Ein wichtiges Kapitel gilt der Interpretation der beiden Dombaupläne Vincenzo Scamozzis, die hier erstmals zusammen vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darin, den Vorbildcharakter einzelner Bauwerke darzustellen und die Bedeutung dieser Bauten für den Salzburger Dom zu erklären. Im Anhang werden zum Teil noch unbekannte Quellen zum Dombau sowie Dompläne vorgestellt. Die Arbeit erhielt 1993 den Salzburger Landespreis.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1999
ISBN9783958991019
Ähnlich wie Der Salzburger Dom 1598–1630
Ähnliche E-Books
Dorfgänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wahn: Geschichten aus der Hauptstadt der Marotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortunat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensbilder aus dem Bistum Mainz: Elf Portraits Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz von Sickingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kloster Stift zum Heiligengrabe: Bestandsforschung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Muse von Florenz: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer literarische Salon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Selbstquäler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNannerl Mozart - die Schwester eines Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßjährig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Österreich. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerlich und Romantisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien für Anfänger: Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gesammelte Werke Ferdinand Raimunds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Briefe Mozarts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin österreichisches Jahrhundert: 1918 - 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNS-Kunstraub in Österreich und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Danzer - Sonne und Mond: Rückblicke und Einblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Nikolaus von Hontheim: Justini Febronii commentarius in suam retractionem (1781) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Salzburger Dom 1598–1630
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Salzburger Dom 1598–1630 - Wolfgang Lippmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1