eBook270 Seiten10 Stunden
Der Architekt Paul Schneider-Esleben
Von Rolf Beckers
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Heinrich Klotz bezeichnete die Architektur des Paul Schneider-Esleben in ihrer Reflexhaftigkeit gegenüber der jeweiligen Zeitsituation als eine Geschichte der Architektur im kleinen. Mit seiner Anfang der fünfziger Jahre schnell weltweit gerühmten gläsernen Hochgarage in Düsseldorf knüpfte der junge Architekt an die 1933 aus Deutschland vertriebene Moderne an.
Das 1955–1958 entstandene Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf zog die Lehren aus Mies van der Rohes Tätigkeit im amerikanischen Exil und schuf den deutschen Prototyp des gläsernen Hochhauses. Auch im Einfamilienhausbau und im Schul- und Kirchenbau setzte Schneider-Esleben in den fünfziger Jahren Maßstäbe. In den Sechzigern wandte er sich dem Brutalismus zu, experimentierte mit neuen Techniken und entwickelte in Köln-Wahn den ersten funktionell befriedigenden Flughafen in Europa, Vorbild für viele spätere Anlagen. In der hier von Rolf Beckers vorgelegten Monographie über das Multitalent Schneider-Esleben wird versucht, die These von Heinrich Klotz durch eine Einbettung in seine Zeit zu stützen.
Diss. Bonn 1995.
Das 1955–1958 entstandene Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf zog die Lehren aus Mies van der Rohes Tätigkeit im amerikanischen Exil und schuf den deutschen Prototyp des gläsernen Hochhauses. Auch im Einfamilienhausbau und im Schul- und Kirchenbau setzte Schneider-Esleben in den fünfziger Jahren Maßstäbe. In den Sechzigern wandte er sich dem Brutalismus zu, experimentierte mit neuen Techniken und entwickelte in Köln-Wahn den ersten funktionell befriedigenden Flughafen in Europa, Vorbild für viele spätere Anlagen. In der hier von Rolf Beckers vorgelegten Monographie über das Multitalent Schneider-Esleben wird versucht, die These von Heinrich Klotz durch eine Einbettung in seine Zeit zu stützen.
Diss. Bonn 1995.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1995
ISBN9783958990166
Ähnlich wie Der Architekt Paul Schneider-Esleben
Ähnliche E-Books
Fritz Kaldenbach 1887–1918: Ein Architekt muss Künstler sein mit Leidenschaft... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit in Rheinland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBAUSÜDEN: Architektur und Denkmalpflege in Bayern Texte aus zwei Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiedermeier als Erzieher: Studien zum Neubiedermeier in Raumkunst und Architektur 1896-1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gentlemankünstler. Leben und Werk des Bildhauers Richard Engelmann (1868–1966) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brüder Asam: Vom Leben im Theater der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturen bilden: Das Modell in Entwurfsprozessen der Nachkriegsmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Baptist und Dominikus Zimmermann: Virtuose Raumschöpfer des Rokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeinbrenners Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeo von Klenze: Der königliche Architekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Essener Achitekt Edmund Körner (1874–1940): Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Sommerfeld /Andrew Sommerfield: Bauen für Berlin 1910-1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Meyer 1888–1944: Städtebauer in Köln und Moskau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionen und Formen: Architekturtheorie der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Gropius: Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824–1880) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen für alle: Eine Kulturgeschichte des Plattenbaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen34. Bruton Street (Detektivroman): Krimi-Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilfried Stallknecht und das industrielle Bauen: Ein Architektenleben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchloss Prugg. Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss: mittelalterliche Kastellburg - barockes Wohnschloss - historistische Residenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Architekt, die Macht und die Baukunst: Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949–1995 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeimarer Konzepte: Die Kunst- und Bauhochschule von 1860 bis 1995 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht aus Buddhas Gesetz - Die Liebe der Prinzessin Amarin (Historischer Roman): Siam, heutiges Thailand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeino Schmieden: Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835 – 1913 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Korff: Ein Architektenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter, Muse und Frau Bauhaus: Die Frauen um Walter Gropius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühl und Geschichte: Eduard Bendemann (1811-1889). Eine Studie zur Historienmalerei der Düsseldorfer Malerschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelfmade Records: Die ersten 10 Jahre von Deutschlands erfolgreichstem HipHop-Label Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Der Architekt Paul Schneider-Esleben
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Architekt Paul Schneider-Esleben - Rolf Beckers
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1