eBook443 Seiten15 Stunden
Have We An American Art?: Präsentation und Rezeption amerikanischer Malerei im Westdeutschland und Westeuropa der Nachkriegszeit
Von Sigrid Ruby
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Amerikanische Malerei wird erst seit knapp fünfzig Jahren als eigenständig und maßgeblich von der europäischen Kulturszene wahrgenommen. In den späten 1940er Jahren trat New York neben Paris als Kunstmetropole der westlichen Welt und Ende der 50er Jahre gelangte eine "neue amerikanische Malerei" in der Gestalt des Abstrakten Expressionismus zu einer internationalen Führungsposition.
"Have we an American Art?" ist eine analytische Darstellung dieses Wandlungsprozesses innerhalb des transatlantischen Verhältnisses nach dem Zweiten Weltkrieg – eines Wandlungsprozesses, der nicht nur kunst- bzw. kulturgeschichtlicher Natur war, sondern mit tiefgreifenden politischen Kräfteverschiebungen zugunsten der Vereinigten Staaten einherging.
Die polemische These vom Abstrakten Expressionismus als "weapon of the Cold War" wird anhand einer detaillierten Charakterisierung der ideologischen, politischen und faktischen Gegebenheiten und Entwicklungen nach 1945 weitgehend entkräftet. Dadurch können der transatlantische Diskurs über das Eigene und das Andere sowie die ästhetischen Qualitäten, die den Abstrakten Expressionismus zu einer in Westeuropa und speziell Westdeutschland erfolgreichen amerikanischen Malerei machten, deutlicher herausgearbeitet werden.
Grundlage der Analysen ist eine umfassende, auf bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial basierende Dokumentation der im Zeitraum 1938–1962 in Westeuropa gezeigten Ausstellungen amerikanischer Malerei.
Diss. Bonn.
"Have we an American Art?" ist eine analytische Darstellung dieses Wandlungsprozesses innerhalb des transatlantischen Verhältnisses nach dem Zweiten Weltkrieg – eines Wandlungsprozesses, der nicht nur kunst- bzw. kulturgeschichtlicher Natur war, sondern mit tiefgreifenden politischen Kräfteverschiebungen zugunsten der Vereinigten Staaten einherging.
Die polemische These vom Abstrakten Expressionismus als "weapon of the Cold War" wird anhand einer detaillierten Charakterisierung der ideologischen, politischen und faktischen Gegebenheiten und Entwicklungen nach 1945 weitgehend entkräftet. Dadurch können der transatlantische Diskurs über das Eigene und das Andere sowie die ästhetischen Qualitäten, die den Abstrakten Expressionismus zu einer in Westeuropa und speziell Westdeutschland erfolgreichen amerikanischen Malerei machten, deutlicher herausgearbeitet werden.
Grundlage der Analysen ist eine umfassende, auf bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial basierende Dokumentation der im Zeitraum 1938–1962 in Westeuropa gezeigten Ausstellungen amerikanischer Malerei.
Diss. Bonn.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1999
ISBN9783958991064
Ähnlich wie Have We An American Art?
Ähnliche E-Books
Gottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Dadaismus: Bildkunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst ist das Einzige, was bleibt: Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorges Seurat und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst - Die Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemandsland: Aus dem Notizbuch eines Malers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeckmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hexe Drut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ultimative Buch über Picasso Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPicasso Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stiller und die Kunst des Todes: Main Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule der Ästhetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bonnard und die Nabis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmultiplicatio et varatio: Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Kunst im Erzgebirge: Das Westerzgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust Macke und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883–1963): Kunstgewerbler, Innenarchitekt und Bildhauer in München Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Versuch über ein literarisches Formprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Have We An American Art?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Have We An American Art? - Sigrid Ruby
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1