eBook93 Seiten2 Minuten
Kommandostab Reichsführer SS: Kriegstagebuch Nr. 1 - Ein Protokoll des Grauens
Von B. Jensen, B. Franck und F. Krackowizer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Kriegstagebuch schildert in bürokratischer Weise den Einsatz der SS vom Juli bis zum Dezember 1941 in Russland. Ein Dokument des Grauens.
Der Kommandostab Reichsführer SS entstand am 6. Mai 1941 durch die Umbenennung des bereits am 7. April 1941 von Heinrich Himmler als Führungsorgan mobiler Tötungseinheiten gebildeten Einsatzstabes des Reichsführers SS beim SS-Führungshauptamt. Zunächst dem SS-Führungshauptamt zugeordnet, war der Kommandostab RFSS später Himmler direkt unterstellt.
Dem Kommandostab waren die beiden SS-Infanterie-Brigaden sowie die SS-Kavallerie-Brigade unterstellt, die aus den SS-Regimentern bestanden, die durch die Umbenennung der SS-Totenkopf-Standarten 7, 8, 9, 10, in SS-Infanterie-Regimenter bzw. der SS-Totenkopf-Reiter-Standarten 1 und 2 in SS-Kavallerie-Regimenter 1 und 2 entstanden waren. Auch waren motorisierte Einheiten des SS-Postschutzes als sogenannte SS-Sicherungs-Bataillone dem Kommandostab unterstellt. Am 30. Juni 1941 wird die Stärke des Kommandostabs RFSS mit 18.438 Mann angegeben.
Bis Jahresende 1941 fielen mindestens 85.000 Menschen den Mordaktionen des Kommandostabs RFSS zum Opfer.
Der Kommandostab Reichsführer SS entstand am 6. Mai 1941 durch die Umbenennung des bereits am 7. April 1941 von Heinrich Himmler als Führungsorgan mobiler Tötungseinheiten gebildeten Einsatzstabes des Reichsführers SS beim SS-Führungshauptamt. Zunächst dem SS-Führungshauptamt zugeordnet, war der Kommandostab RFSS später Himmler direkt unterstellt.
Dem Kommandostab waren die beiden SS-Infanterie-Brigaden sowie die SS-Kavallerie-Brigade unterstellt, die aus den SS-Regimentern bestanden, die durch die Umbenennung der SS-Totenkopf-Standarten 7, 8, 9, 10, in SS-Infanterie-Regimenter bzw. der SS-Totenkopf-Reiter-Standarten 1 und 2 in SS-Kavallerie-Regimenter 1 und 2 entstanden waren. Auch waren motorisierte Einheiten des SS-Postschutzes als sogenannte SS-Sicherungs-Bataillone dem Kommandostab unterstellt. Am 30. Juni 1941 wird die Stärke des Kommandostabs RFSS mit 18.438 Mann angegeben.
Bis Jahresende 1941 fielen mindestens 85.000 Menschen den Mordaktionen des Kommandostabs RFSS zum Opfer.
Ähnlich wie Kommandostab Reichsführer SS
Ähnliche E-Books
Die Waffen-SS: Hitlers überschätzte Prätorianer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesacker Normandie - Feuertaufe der SS-Division "Hitlerjugend": Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpas Buch 2: Sein Kampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Stalingrad bis Kursk: Als der Osten brannte, Teil II, - 1942/43 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberstdivisionär Hans Bandi: Wegbereiter der Schweizer Luftwaffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScharfschützen der Waffen-SS an der Ostfront - Im Fadenkreuz der Jäger: Information + Original-Fotos + Roman Zeitgeschichte - Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDamals beim Bund: Erinnerungen an Absurdistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampfkraft: Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939 – 1945 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Brennendes Berlin - die letzte Schlacht der "Nordland": Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandser in den Trümmern von Budapest: Information + Originalfotos + Roman. Zeitgeschichte - Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie getarnte Sommerfelddienstbekleidung der DDR 1956 bis 1990: Band 1 - Felddienstbekleidung von 1956 bis 1964/65 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Josef Strauß: Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kessel von Oranienbaum bis zu den Endkämpfen in Ostpreuß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandser an der Ostfront - "Vorwärts Grenadiere!" - Division Großdeutschland im Angriff: Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsende in Murnau: Fanatischer Kampf und Widerstand rund um Murnau während der letzten Kriegswochen im Frühjahr 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeldzug 1914: Kriegstagebuch des Gefreiten Reinhard Busch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStiefel für den Tod: und zwei weitere Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViel zu schnell erwachsen: Mit siebzehn an der Front Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Krieg war alles anders: Erinnerungen an Kriegs- und Nachkriegszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Russlandkrieg von 1940–1945: Mein Tagebuch als Funker des Kradschützen-Bataillons 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIDERSTAND UND BEFREIUNG 1934 - 1945: Zeitzeugen berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1870/71: Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußische Zündnadelgewehre in Deutschland 1861 - 1871 und die Aptierung nach Beck: Leitfaden für Sammler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWofür es lohnte, das Leben zu wagen: Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rennsteigfestung: Kriegsende 1945 in Schmiedefeld und Frauenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 20. Juli 1944 im "Führerhauptquartier Wolfschanze" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1945: Die letzten Kriegswochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussentod in Frauenstein: und sieben weitere authentische Kriminalfälle aus dem Erzgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kommandostab Reichsführer SS
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kommandostab Reichsführer SS - B. Jensen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1