Bildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen
Von Jörg Becker
()
Über dieses E-Book
Wie eng hängen Wachstumsraten und Wohlstand eines Landes, einer Region, eines spezifischen Standortes mit den Kompetenzen der Menschen, dem Wissenskapital, zusammen? Ist Bildung immer gleich Bildung? Ein Jahr Bildung in Lateinamerika vermittelt vielleicht ganz unterschiedlich viel Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten als ein Jahr Bildung in Ostasien? Die Unterschiede sind frappierend: Ostasiatische Schüler sind ihren Altersgenossen in Lateinamerika wissensmäßig um drei Schuljahre voraus, denen in Subsahara-Afrika sogar um vier Schuljahre. Je Bildungsjahr weisen die Menschen in Lateinamerika und Afrika also schlichtweg wesentlich weniger erworbenes Wissen auf als in Ostasien. Bildungsforscher kommen zu dem Schluss: dass sich die unterschiedlichen Wirtschaftsentwicklungen verschiedener Länder auf die Unterschiede in den Kompetenzen der Menschen zurückführen lassen.
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Mehr von Jörg Becker lesen
Lernkultur: Allgemeinwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 50 Cluster und Relationen: Gerüste und Gewichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 70 Flügelschlag eines Schmetterling: Netz und Takt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 33 Strukturen und Verfahren: Werte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernübergänge: Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen: Informationsinhalte verschiedener Dimensionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsförderung - Treiber des Strukturwandels: Fachstory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Analyseraum möglicher Standortalternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 04 Abitur und Student: Personalfaktor und Indikator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 29 Wissensmanagement und Humanfaktoren: Weiterbildung und Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Übergang: Schule im beruflichen Widerhall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 38 Abi63 und ein Leben danach: Erfahrungsraum und Berufsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 94 Rudern stärkt Sozialkompetenz und Teamfähigkeit: Betriebsklima und Mitarbeitergespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKredit Geld Strategie: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto: Wissen und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Bildungssensoren und Wirtschaftswissen
Ähnliche E-Books
Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Weltkapital: Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit in Arbeitswelten: Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Bildung braucht die Wirtschaft?: Antworten aus Wirtschaft, Pädagogik, Wissenschaft, Spiritualität und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenarm und reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer professionelle Blick.: Beispiele der Theorie-Praxis-Verknüpfung von Studierenden im Praxissemester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltägliche Wunder: Serien und das Gesetz der Anziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverbesserung Serie - Teil 3: Innovativen Denkgeheimnissen ausgesetzt – Neue Erfindungen und Ideen von Innovativen ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwelve Stars – Deutsche Ausgabe: Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄlter werden - aktiv bleiben: Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft, Carl Bertelsmann-Preis 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wasserfall-Paradoxon: Wege zur Veränderungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheit: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Grundlagen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrradmitnahme in Nahverkehrszügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbildungskosten: So holen Sie das Maximum heraus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResonanzökonomie: Wie Resonanzen entstehen, wie wir sie erkennen und für uns nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensstrategie: Instrumente und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen