Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
Von Ueli Habegger
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
Ähnliche E-Books
Zwischen Verwahrung und Förderung: Heimerziehung in Niedersachsen 1949-1975 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexibler Umgang nach Trennung: Unsere Erfahrungen, unsere Learnings, unser Leben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe Mutter: Eine wahre Geschichte über Kindesmisshandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwunden: Kindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMördermacher: Gedanken eines entsorgten Vaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungs- und Interventionsmöglichkeiten des Jugendamtes bei Fällen von Kindesvernachlässigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendan mein muter wot nicht muter sein, und der vatter nicht vatter: Findelkinder in Bern im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kindermord erschütterte Schweden: Der Fall Bobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vergangenheit dunkle Zeiten: Die wahre Geschichte eines Adoptivkindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Kinderrechte: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz in öffentlicher Verantwortung: Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Kinderheim der DDR: Lebenserinnerungen von Dieter Römhild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilli: Eine Perle im Schnee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMrs. Commingdale 2 - Der Teufel in Weiß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädiatrische Sportmedizin: Kompendium für Kinder- und Jugendärzte, Hausärzte und Sportärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung: Verantwortung und Möglichkeiten der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenresli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegemutter - Sehr gerne oder nie wieder?: Positive und negative Erfahrungen einer Pflegemutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertauschte Rollen: Neiiiin nicht zu Mama Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenssi, das traurige Waisenhäschen: Gelingt ihm die Suche nach dem Glück? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Situation der Heimerziehung in Berlin-West (1950-1970) und Berlin-Ost (1950-1990): Aufriss einer Grauzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatenvergleich 2015: Internationale Kinderpatenschaften im neutralen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Findelkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiatrisierte Kindheiten: Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgepäck: Wie viel Leid verträgt ein glückliches Leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen - Ueli Habegger
Ueli Habegger
Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Vorwort
Trogen – Standort des Kinderdorfs Pestalozzi
Kinderdorfgründung im Schatten des Zweiten Weltkriegs
Aktionsgruppe Kinderdorf – fünf dienen einer grossen Vision
Die Landi 39 – eine Triebfeder für Hans Fischli
Eine «Heimstätte» für Kriegswaisen
Ideale Heimstatt für Kinder: Architektonisches Konzept und Bautypologie des Kinderhauses
Bauen unter schwierigen Umständen
Das Kinderdorf Pestalozzi als kollektives Werk von vielen Freiwilligen
Bau(t)en für Kinder
Weiterbauen am Kinderdorf Pestalozzi
Das Oberstufenschulhaus von Max Graf
Der Kultraum von Ernst Gisel
Architektonische und städtebauliche Vorbilder
Das Kinderdorf Pestalozzi – überregional wertvoll
Anhang
Anregungen zum Rundgang
Vorwort
Was bestimmt den Wert eines Bauwerks? Sind es die verwendeten Materialien und die architektonische Raffinesse? Sind es technische bzw. ästhetische Eigenheiten, oder ist es die erinnerungswürdige Historie eines Baus, eines Orts? Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen besticht durch die harmonisch in das Gelände gesetzten «modernen Appenzellerhäuser» des Bauhausschülers Hans Fischli. Es zeugt bis heute von der seit 1946 gelebten Tradition, einen kleinen, aber wesentlichen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben und zur Völkerverständigung zu leisten. Gebaut wurde es, nachdem Walter Robert Corti 1944 in einem Artikel in der Kulturzeitschrift Du zur Hilfe für die Kriegswaisen aufgerufen hatte. Seine Vision, eine Welt zu bauen, in welcher Kinder leben können, wurde – zumindest im Kleinen – in nur zweieinhalb Jahren umgesetzt; und zwar in erster Linie aufgrund der Solidarität der Schweizer Bevölkerung. So pilgerten in den Sommermonaten 1946 Hunderte von Freiwilligen mit Material, Zeit und Körpereinsatz auf die Wiese oberhalb von Trogen und bauten zusammen das Dorf für die Kriegswaisen Europas.
Der Wert des Kinderdorfs Pestalozzi besteht also nicht nur aus seiner architekturhistorischen Bedeutung – auf die in diesem Kunstführer im Besonderen ein Augenmerk gelegt wird. Die Gründergeneration rund um Walter Robert Corti, Marie Meierhofer, Elisabeth Rotten, Josef Böni und Hans Fischli ermöglichte durch ihr Engagement die Gründung einer Stätte des Friedens, wo Völkerverständigung gelehrt, gelernt und gelebt werden kann – und dies bis heute. Aus diesem verpflichtenden Vermächtnis ist die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi noch heute in Trogen, in der Schweiz und seit 1982 auch im Ausland aktiv. In 13 Ländern auf vier Kontinenten erreichen unsere Bildungsangebote im Bereich Frieden jährlich über 150 000 Kinder und Jugendliche.
In den kommenden Jahren steht, was die Infrastruktur des Dorfes anbelangt, ein grosser Investitionsbedarf an. Es wird eine Herausforderung, die architektonisch wie auch kulturgeschichtlich wertvollen Häuser instand zu setzen und sie den heutigen Standards in Sachen Sicherheit und Energieeffizienz anzupassen. Vor diesem Hintergrund möchte die vorliegende Publikation einen Beitrag zum Wissen um das gebaute Erbe leisten – ist doch das Kinderdorf ein Werk der Schweizer Zivilgesellschaft. Und wenn wir auch weiterhin auf diese Unterstützung zählen dürfen, so lässt sich unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für eine friedlichere Welt im Sinne des Gründergeistes in die Zukunft führen.
Nun wünschen wir viel Freude und Erkenntnisse bei der Lektüre und freuen uns, Sie bald im Kinderdorf Pestalozzi in unserem Besucherzentrum in Trogen begrüssen zu dürfen.
Rosmarie Quadranti, Präsidentin Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Marcel Henry, Verantwortlicher Sammlung und Ausstellungen
1946 entstanden die ersten Kinderhäuser an der Zufahrtsstrasse zum Kinderdorf.
Das ehemalige Bauernhaus