Adipositas im neurowissenschaftlichen Licht: Chancen für erfolgreiche Therapien in der Gewichtsreduktion
Von Ulrike Dörge
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Adipositas im neurowissenschaftlichen Licht
Ähnliche E-Books
Der Junge, der zu viel fühlte: Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Anti-Aging Revolution: Spielend schlank. Länger jung. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neurofeedbacktraining bei AD(H)S: Wie wirkungsvoll ist es in der Praxis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaupläne der Schöpfung: Hat die Welt einen Architekten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen - Praxishandbuch: für tiefe Trance, Selbsthypnose, Blitzhypnose und die sichere Anwendung im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tinnitus ist ihr Freund: Er verhilft Ihnen zu mehr Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI GING: Das Buch der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichter lernen mit Bildern im Kopf: Das etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Macht des Bewusstseins: Ein philosophisch-spiritueller Erfahrungsweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBliss Brain: Angewandte neurowissenschaftliche Erkenntnisse für mehr Resilienz, Kreativität und Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychofonie: Höre den grossen Gesang in Dir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForever Clever: Das Rundum-Programm für Ihre geistige Fitness Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieräuber in Familie, Beziehung und Job erkennen und abwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperbewusstsein und Zellintelligenz: Mit der Kraft der Zellen zu mehr Gesundheit und Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gehirn-Retter: Vergessen Adieu! Das Anti-Demenz-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Muskeltest - Was er wirklich kann: Erkenntnisse aus der Praxis: Chancen, Grenzen, Grundprinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch psychologische Kinesiologie: Seelische Konflikte, emotionale Krisen und belastende Verhaltensmuster schnell lösen - mit Stress Re Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen15 Geheimnisse für eine erfolgreiche Diät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Übergewicht und Adipositas: Folgen, Ursachen, Therapie und Fallstudie zu Ernährungs- und Bewegungsangeboten an Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt, sozial benachteiligt und übergewichtig: Die Auswirkung der Adipositas im Alter auf die Pflege in Langzeiteinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders denken lernen: Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu pupst!: Besiegen Sie mit natürlichen Methoden Blähungen und Darmwinde Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nervenkompressionssyndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgeben ist keine Option Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsanleitung für unser Gehirn: So lernt man gehirngerecht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SimpleFit-Methode - Starker Rücken: Das Trainingsbuch - mit Videos mit Komplettprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des Schlankwerdens: Reduzieren Sie die drei Speicherhormone in Ihrem Körper und werden Sie schlank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerz: Alarmstufe Rot im Nervensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesunde Ernährung und Gewicht Verlust für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Adipositas im neurowissenschaftlichen Licht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Adipositas im neurowissenschaftlichen Licht - Ulrike Dörge
Adipositas im neurowissenschaftlichen Licht
Chancen für erfolgreiche Therapien in der Gewichtsreduktion
Autor: Ulrike Dörge
Verlag: FQL Publishing, München
Buch: ISBN 978-3-947104-32-1
eBook: ISBN 978-3-947104-33-8
Buchreihe: GEHIRN-WISSEN KOMPAKT
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Grafiken ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.
In diesem Buch werden u. U. eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.
Bild-Nachweis: Das Titelbild und die Abbildungen 3, 7, 11 und 12 stammen von adpic, die restlichen Abbildungen in diesem Buch sind von Shutterstock®.
I M P R E S S U M
Adipositas im neurowissenschaftlichen Licht
Chancen für erfolgreiche Therapien in der Gewichtsreduktion
Autor: Ulrike Dörge
© 2019 Ulrike Dörge/FQL Publishing, München
Alle Rechte vorbehalten.
Autor: Ulrike Dörge
FQL Publishing, info@FQL-Publishing.com
ISBN: 978-3-947104-33-8
Autor
Ulrike Dörge
Ulrike Dörge ist Personal Trainerin für körperliche und mentale Beweglichkeit. In ihrer täglichen Arbeit mit Adipositas und neurodegenerativen Erkrankungen konfrontiert, war es ihr ein Anliegen, sich als Master of cognitive Neuroscience (AON) mit den Hintergründen und Präventionsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Dieses Buch vertieft das Verständnis für die Ursachen von Adipositas und ermöglicht einen kritischen Blick auf bisher angewandte Adipositastherapien. Es wird gezeigt, wie bedeutungsvoll eine natürliche, pflanzenbetonte Kost für den störungsfreien Datenaustausch zwischen Darm und Gehirn ist, dass Gene, so auch das Fettsucht-Gen, an- bzw. ausgeschaltet werden können und welche Hoffnungen sich mit der Erforschung des Darmmikrobioms, als Schnittstelle zwischen Darm und Gehirn, verbinden.
Vorwort
Lieber Leser,
wenn die folgenden Seiten dabei helfen, zu erkennen, dass der Focus nicht auf der Reduktion des Körpergewichtes liegen sollte, sondern auf der Versorgung des gesamten menschlichen Systems mit natürlichen, unverarbeiteten Nahrungsmitteln, dann hat sich meine Arbeit gelohnt.
Die wichtigste Erkenntnis, die ich selbst beim Schreiben erlangte, lautet: Adipöse Menschen sind nicht schuld an ihrer übermäßigen Körperfülle, besonders nicht die Kinder!
Dennoch liegt das größte Potential zur persönlichen Veränderung in jedem (adipösen) Menschen selbst.
Ulrike Dörge
Hannover/Langenhagen im März 2019
Danksagung
Mein Dank gilt Torsten Seelbach, dem Gründer der Academy of Neuroscience, für die großartige Idee, gestandene Berufstätige unterschiedlicher Fachgebiete noch einmal auf die Schulbank zu locken, um sich mit den modernen Erkenntnissen der Gehirnforschung auseinanderzusetzen.
Damit gelingt ein genialer Brückenschlag von der Wissenschaft in die Wirtschaft. Ich danke den Professoren, allen voran Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, welche diese Idee mittragen und leidenschaftlich ihr Wissen an uns Lernende weitergegeben haben und dies auch in der Zukunft tun werden.
Danke für die außerordentlich nahbare Lernatmosphäre und den respektvollen Austausch!
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Adipositas als Epidemie des 21. Jahrhunderts
1.2 Lebensstil in modernen Industrienationen
1.3 Problematik für die Gesundheit des Einzelnen, für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem
1.4 Zielstellung der Arbeit und Hypothese
2 Regulationsmechanismen bei der Nahrungsaufnahme
2.1 Regulation hormoneller Funktionen im Zwischenhirn
2.2 Das limbische System – Nahrungsaufnahme und Belohnung
2.3 Interaktion von Darm und Gehirn
2.3.1 Paradigmenwechsel in der Wissenschaft von der Kommunikation zwischen Darm und Gehirn
2.3.2 Das enterische Nervensystem
2.3.3 Das Mikrobiom und seine Bedeutung für Adipositas
2.3.3.1 Einfluss der Art und Weise der Geburt auf das Mikrobiom
2.3.3.2 Mikrobiom und Ernährung
2.3.3.3 Stuhltransplantation
2.4 Neurobiologische Regulation bei Adipositas
2.4.1 Stress
2.4.2 Depressionen
2.4.3 Die moderne erweiterte Theorie der Emotionen
2.4.4 Psychobiotika
2.4.5 Schlafmangel
2.5 Braunes und weißes Fettgewebe
3 Genetik und Epigenetik
3.1 Monogene und polygene Adipositas
3.2 Epigenetischer Schalter
4 Therapien in der Gewichtsreduktion
4.1 Konservative Adipositastherapie
4.1.1 Ernährungsumstellung
4.1.2 Aktive Bewegung
4.1.3 Verhaltensänderung
4.2 Medikamentöse Therapien
4.3 Formuladiät
4.4 Chirurgische Eingriffe
5 Diskussion
5.1 Haushaltszucker und Isoglukose
5.2 Darmbakterien im Focus der Wissenschaft
5.3 Erbgut
5.4 Gesunder Weg zum Wohlfühlgewicht
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
8 Fußnotenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Adipositas als Epidemie des 21. Jahrhunderts
Am 11. Oktober begehen Menschen auf verschiedenen Kontinenten den Welt-Adipositas-Tag und erteilen damit einem Problem Aufmerksamkeit, welches sich zu epidemischen Ausmaßen entwickelt hat. 2,8 Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an den Folgen von Übergewicht und Fettsucht.¹
Laut Weltgesundheitsorganisation ist Adipositas als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts definiert. Sie gilt als chronische Krankheit,