Grafikdesign: Grundlagen der Gestaltung
Von Melanie Völker
Beschreibung
Dieses Buch führt Anfänger und Nicht-Designer in die Grundlagen der Gestaltung ein. Es wird erklärt, wie man mit Formen, Farben, Typografie und Bildern ansprechende Designs erstellt und welche Prinzipien und Regeln dabei zu beachten sind.
Aus dem Inhalt:
- Die Design-Prinzipien
- Komposition & Layout
- Raster
- Positiver und negativer Raum
- Kontrast und Hierarchie
- Linien und Formen
- Dynamik erzeugen
- Farben und ihre Wirkung
- Typografie: Anatomie der Buchstaben
- Typografie: Schriftarten
- Schriften im Webdesign
- Bilder
- Branding & Logodesign
- Hilfreiche Grafik-Tools
Über den Autor
Melanie Völker, geboren 1980 in Nordrhein-Westfalen, schreibt nebenberuflich sowohl im belletristischen Bereich als auch zu Sachthemen. Weitere Informationen unter: www.melanievoelker.de
Ähnlich wie Grafikdesign
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Grafikdesign - Melanie Völker
Abschluss
Grafikdesign
GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG
2. Auflage
© 2021 Melanie Völker
Herstellung & Verlag:
BOD - Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-3-7504-8136-7
Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Grafikdesign?
Die Grundlagen guten Designs
Die 7 Design-Prinzipien
Komposition & Layout
Die Techniken der Gestaltung
Raum
Kontrast
Hierarchie
Linien und Formen
Farben
Farbpsychologie
Typografie
Schriftarten
Schriften im Webdesign
Schriften erwerben
Textur
Branding
Mit Bildern arbeiten
Nützliche Grafik-Tools
Kleines Grafikdesign-Lexikon
Abschluss
Was ist Grafikdesign?
»Gutes Design ist wie die Möglichkeit zum Mond zu fliegen.
Nur wenige werden es jemals direkt tun können, aber das Bewusstsein dieser Möglichkeit
hat das Leben von Millionen von Menschen verändert.«
Ettore Sottsass, Architekt und Designer
Design bedeutet Gestaltung. Dabei unterscheidet man viele verschiedene, teils ineinander übergreifende Designbereiche, wie z. B. Grafikdesign, Mediendesign, Produktdesign, Webdesign, Foto-, Screen- oder Sounddesign. Zu den möglichen Tätigkeitsfeldern im Design gehören:
Typografie
Illustration
Fotografie
Desktop-Publishing (DTP)
Werbung
Film
Branding
Corporate Design
Druckgrafik
Grafikdesign ist die visuelle Darstellung von Sprache, Gedanken und Zusammenhängen in einem kreativen Prozess und zu einem bestimmten Zweck, die insbesondere im Printbereich vorkommt, also bei Druckwerken.
Grafikdesign lässt sich in zwei Bereiche unterteilen. Der Teilbereich Grafik meint die visuelle, kunstvolle Darstellung durch Elemente wie Linie, Farbe, Form (2D / 3D), Typographie, Raum und Textur. Im Teilbereich Design geht es um die funktionelle Übermittlung einer bestimmten Idee oder Botschaft. Dabei kommen verschiedene Designprinzipien zum Einsatz, die die Beziehungen zwischen den Elementen des visuellen Teilbereichs regeln.
Die Grundlagen guten Designs
Design ist die Balance zwischen Einheit und Gegensatz. Es erzeugt Rhythmen, hebt Wichtiges hervor und rückt Unbedeutendes in den Hintergrund. Design unterliegt bestimmten Gestaltungsregeln, die dem Betrachter einen einfachen Einstieg ermöglichen sollen. Denn es fällt uns im Allgemeinen leichter, strukturierte Information zu verarbeiten.
Um wirkungsvolle Designs zu erstellen, widmen wir uns zu Beginn jeder Gestaltung drei Grundregeln:
Zielgruppe definieren
Wer sind die Betrachter deines Designs? Definiere die Zielgruppe nach Geschlecht, Alter, Einkommen, Bildung, Hobbys etc. und passe dein Design darauf an.
Aufmerksamkeit erwecken
Design darf nicht langweilig sein!
Überlege, wie du die Aufmerksamkeit und das Interesse deiner Zielgruppe auf dein Design ziehen kannst.
Die Gefahr, in der Masse unterzugehen und übersehen zu werden, ist groß. Also wecke das Interesse des Betrachters. Merke: Größer und bunter ist dabei nicht immer zugleich besser.
Botschaft definieren
Was soll dein Design ausdrücken? Wofür steht es?
Vermittle deiner Zielgruppe die wichtigste Information.
Gestaltung kann unterschiedlich wirken, je nachdem, welche Regeln und Mittel du in deinem Design einsetzt:
ruhig / lebendig
statisch / dynamisch
leicht / schwer
harmonisch / unharmonisch
symmetrisch / asymmetrisch
proportional / unproportional
Deshalb ist es umso wichtiger, dass du dich im Vorfeld mit den oben genannten Grundregeln beschäftigst. Ansonsten steckst du womöglich viel Arbeit in ein Design, das letztlich etwas ganz anderes beim Betrachter auslöst, als du beabsichtigt hast.
In den folgenden Kapiteln werden wir darum auf die einzelnen Elemente, Regeln und Möglichkeiten bei der Gestaltung eingehen.