eBook150 Seiten3 Stunden
Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Von BICC Bonn International Centre for Conflict Studies, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und INEF Institut für Entwicklung und Frieden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren für Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung bürgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global.
Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen für Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen für Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
Mehr von Bicc Bonn International Centre For Conflict Studies lesen
Friedensgutachten 2021: Europa kann mehr! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedensgutachten 2022: Friedensfähig in Kriegszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Friedensgutachten 2020
Ähnliche E-Books
Nachhaltige Entwicklung und Global Governance: Verantwortung. Macht. Politik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStresstest 2020: Welches Management funktioniert. Und warum. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSouveränitätskrise: Politikum 4/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandeln unter Risiko: Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStresstest Corona: Welches Management funktioniert. Und warum. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken: Starke Gesellschaft, starke Wirtschaft, starkes Ich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona kontrovers II: Zielsetzung und Vorgehensweise der Regierungen im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik in der Krise: Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrieden! Jetzt! Überall!: Ein Aufruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResonanzökonomie: Wie Resonanzen entstehen, wie wir sie erkennen und für uns nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht: Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona kontrovers III: Maßnahmen und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona kontrovers I: Umgang der Medien und der Exekutive mit Unsicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona - großer Irrtum, große Chance: Von den Pandemien der Vergangenheit über Corona zu einem gesunden Wandel der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und die Überwindung der Getrenntheit: Neue medizinische, kulturelle und anthroposophische Aspekte der Corona-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Heft 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution ist fällig: Aber sie ist verboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona Beben: Hintergründe und Folgen einer ungewöhnlichen Wirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform oder Blockade: Welche Zukunft hat die UNO? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemaufbruch: Strategie in Zeiten maximaler Unsicherheit - Die Wiederentdeckung von Clausewitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Krise?: Wie ein Umdenken möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona - Deutschlands digitales Desaster: Wie ein Land seine Zukunft verspielt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Pandemie und ihre Folgen: Ökonomische, gesellschaftliche und psychologische Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit und Risiko: Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Normal: Wie die Pandemie unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zum Leben – mit Corona: Sechs Kapitel Hoffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa auf der Intensivstation: Heilung oder wirtschaftlicher Niedergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!: Leykam Streitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Friedensgutachten 2020
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Friedensgutachten 2020 - BICC Bonn International Centre for Conflict Studies
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1