#fomo - Fear of Missing Out. Die Angst, etwas zu verpassen: Wie soziale Medien und digitale Interaktion uns abhängig machen
Von Manfred Poser
()
Über dieses E-Book
FOMO (Fear of missing out) bezeichnet ein sich immer weiter und schneller verbreitendes Syndrom: Die Angst, in der digital überfrachteten Gesellschaft irgendeine – scheinbar - wichtige Nachricht zu verpassen. Die sozialen Medien und ihre Wirkmechanismen werden übermächtig. Der Einzelne kann sich ihren Zwängen nicht mehr entziehen!
Manfred Poser hat sich intensiv mit den erschreckenden Erscheinungen dieser hochproblematischen gesellschaftlichen Entwicklung befasst und zeigt die Dimensionen auf, die eine Abhängigkeit von Smartphone, Tablet oder Computer inzwischen in den meisten Staaten erreicht hat.
Wenn es nicht zu einem kollektiven Erwachen und zu einem radikalen Umsteuern kommt, wird die bis ins kleinste Detail des Lebens digitalisierte Gesellschaft in einem Chaos von Anonymität und Automatisierung versinken.
Eine Warnung von höchster gesellschaftlicher Relevanz, die ein dramatisches Umdenken erfordert – JETZT!
Mehr von Manfred Poser lesen
Radsport furios: Etappensieger und Wasserträger - Rennrad-Geschichte und Geschichten von den großen Radrennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Placebo-Effekt - Wie die Seele den Körper heilt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kritische Masse: Radsport-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagischer Sport: Körper und Geist, Irrationales und Paranormales bei Sportlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog: Wie unsichtbare Energien unsere Gesundheit bedrohen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bewusstsein - Warum Zeit eine Illusion ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie #fomo - Fear of Missing Out. Die Angst, etwas zu verpassen
Ähnliche E-Books
0 to 100 real quick: Reputationsmanagement auf Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Business: Von Communities und Collaboration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexendoktor, Sniper oder Sexgöttin: Wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencer:innen optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZero Comments: Elemente einer kritischen Internetkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatente, Marken, Design von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI GING: Das Buch der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLike mich am Arsch: Wie unsere Gesellschaft durch Smartphones, Computerspiele und soziale Netzwerke vereinsamt und verblödet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenskommunikation heute: Einsatz von Social Media im B2B-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBody-Bilder: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPinterest Verkehrsgeheimnisse: Entdecke die Soziale Netzwerk Webseite Pinterest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geister, die ich teilte: Wie soziale Medien unsere Freiheit bedrohen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Magazin #21: Das erste deutsche Social-Media-Magazin für Manager und Entscheider in den Bereichen Online-Marketing, Marktforschung sowie PR. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaffeln: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartup-Recht für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule als Bildungsort und "emotionaler Raum": Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zu Unterrichtsgestaltung und Schulkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Blogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossover-Marketing: oder: Social Media, mein Chef und andere Katastrophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lexikon der Mentaltechniken: Die besten Methoden von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Medien als Konfliktarena: Alltagskonflikte Jugendlicher und wie sie über die Nutzung von Social Network Sites bearbeitet werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenListen und Rankings: Über Taxonomien des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf die Plätze, fertig, los!: Erfolgreich ins digitale Sportmarketing starten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreunde, Fans und Follower: Das große Social-Media-Handbuch für alle Unternehmen, die das Maximum aus ihren Auftritten herausholen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotorecht: Ein praktisches Nachschlagewerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivat ist anders: Urheberrecht und Datenschutz auf Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen