eBook180 Seiten1 Stunde
Analyse technischer Möglichkeiten der nachträglichen Gebäudedämmung unter wirtschaftlichen Aspekten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit erfolgte eine Untersuchung verschiedener Verfahren der nachträglichen Gebäudedämmung. Hierbei wurde unter anderem untersucht, welchen Nutzen der jeweilige Gebäudeeigentümer erzielen kann und welche Kosten durch die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen entstehen.
Zunächst wurden ausgewählte Methoden der nachträglichen Gebäudedämmung sowie die rechtlichen Vorgaben betrachtet. Anschließend erfolgte einer Analyse verschiedener Bauteile unter Berücksichtigung der sogenannten Einblasdämmung. Diese Erkenntnisse wurden anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse vertiefend betrachtet und ausgewertet.
Zusätzlich wurde verdeutlicht, welche Maßnahmen neben der nachträglichen Gebäudedämmung noch umgesetzt werden können, um eine zusätzliche Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäude zu erreichen. Die Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit zeigen auf, dass auch vergleichsweise kostengünstige und minimalinvasive Maßnahmen wie die Einblasdämmung zu einer starken Reduktion des Energieverbrauchs beitragen können. Somit könnten auch eine Vielzahl von Gebäuden kostengünstig energetisch aufgewertet werden.
Zunächst wurden ausgewählte Methoden der nachträglichen Gebäudedämmung sowie die rechtlichen Vorgaben betrachtet. Anschließend erfolgte einer Analyse verschiedener Bauteile unter Berücksichtigung der sogenannten Einblasdämmung. Diese Erkenntnisse wurden anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse vertiefend betrachtet und ausgewertet.
Zusätzlich wurde verdeutlicht, welche Maßnahmen neben der nachträglichen Gebäudedämmung noch umgesetzt werden können, um eine zusätzliche Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäude zu erreichen. Die Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit zeigen auf, dass auch vergleichsweise kostengünstige und minimalinvasive Maßnahmen wie die Einblasdämmung zu einer starken Reduktion des Energieverbrauchs beitragen können. Somit könnten auch eine Vielzahl von Gebäuden kostengünstig energetisch aufgewertet werden.
Ähnlich wie Analyse technischer Möglichkeiten der nachträglichen Gebäudedämmung unter wirtschaftlichen Aspekten
Ähnliche E-Books
Dämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten: Dach, Decke, Wand und Keller fachgerecht dämmen und dichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Energiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovieren, aber richtig: Ratgeber für eine sinnvolle Haussanierung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Energieeffizientes Bauen und wie es sich lohnt: Ein Ratgeber für Bauherren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende II: Wohnhäuser, Industrie, Börsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumklima & Lüftung der Wohnung: Wege zum Wohlfühlen. Bauliche Voraussetzungen. Richtiges Verhalten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienwirtschaftlicher Vergleich von Bauweisen. Holzrahmen- versus Stahlbetonbauweise im mehrgeschossigen Wohnbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeizungsanlagen optimieren: Öl- und Gasverbrauch reduzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Mit neuer Energie in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauphysik Kalender 2015: Schwerpunkt: Simulations- und Berechnungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragende Bauteile aus Glas: Grundlagen, Konstruktion, Bemessung, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Building: Leitfaden für nachhaltiges Bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden: Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizient Energie sparen - Profiwissen für Heimwerker: Wärmedämmung, Heiztechniken, erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende I: Energieerzeugung, Technik und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromversorgung aus regenerativen Energien: Wie der Klimawandel bewältigt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmissionslos Wohnen - Quartier „Am Müggenberg“, Arnsberg-Neheim: Städtebauliche und hochbauliche Konzeption eines Wohnquartiers ohne Emissionsausstoß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen: Ein vergleichbarer Index aller Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende fällt aus: Ideologische Politik raubt den Verstand. Die Natur wird zerstört, um sie zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Elektroauto-Schwindel: Wie Greenwashing-Studien die Energiewende verzögern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkustik und Raumklima: Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 3.0: Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Heizung: Wärme und Warmwasser für mein Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles erneuerbar?: Bringt die Energiewende zuverlässige Stromversorgung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als Sonne, Wind und Wasser: Energie für eine neue Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen