eBook115 Seiten2 Stunden
Medialisierung und Mediatisierung
Von Thomas Birkner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Medialisierung und Mediatisierung gehören zu den erfolgreichsten, aber auch häufig diskutierten Ansätzen der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Zentral ist die Frage nach Medienwandel und gesellschaftlichem Wandel. Hier haben sich zwei Traditionen herausgebildet, die auf unterschiedliche Art und Weise (qualitative vs. quantitative Verfahren) die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft erforschen. Während die Mediatisierungsforschung die Veränderungen von Kommunikation im Alltag der Menschen etwa durch Smartphones in den Blick nimmt, konzentriert sich die Medialisierungsforschung auf den Einfluss der Massenmedien in gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Wissenschaft und Sport. Die nun zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage des Bandes, erläutert die Herkunft der Ansätze, stellt zentrale Studien und Erkenntnisse vor und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Ähnlich wie Medialisierung und Mediatisierung
Titel in dieser Serie (9)
Nachrichtenwerttheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParasoziale Interaktion und Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elaboration-Likelihood-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffusionstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweigespirale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsistenztheorien & Selective Exposure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedialisierung und Mediatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierungsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Uses and Gratifications Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung - eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man lehrt, ohne zu belehren: 29 Regeln für eine kluge Lehre Das LENA-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsene - lernfähig aber unbelehrbar?: Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben Sie! - Zur Praxis der Textredaktion: Wissen, Rat und Tipps von Ghostwritern, Textern und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Gedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Macht des Wortes: Mit positiver Sprache zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Lektorat 1 und 2: 100 Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozesse richtig abbilden: Prozessmanagement konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideojournalisten als Storyteller: Eine Chance für neue authentische Narrationsformen in der TV-Landschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Zine Marketing von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchmarketing und Social Media Guide für Autoren: 3. aktualisierte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unterrichtsgestaltung: Wege zu einer persönlichen Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Social Media für Unternehmen? Nutzenanalyse bei den Social Media-Aktivitäten von sechs Schweizer Großunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Medien: Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikations- und Mediengeschichte: Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeit: 12.30 Uhr: 90 Jahre Nachrichten im Schweizer Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie überlebe ich als Künstler*in?: Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoney for Nothing and Content for Free?: Paid Content, Plattformen und Zahlungsbereitschaft im digitalen Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideo thrills the Radio Star: Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonas entwickeln für Marketing, Vertrieb und Kommunikation: Grundlagen, Konzept und praktische Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Kulturindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen