eBook141 Seiten2 Stunden
Nachrichtenwerttheorie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine der zentralen Aufgaben von Journalisten besteht darin, die Ereignisse auszuwählen, über die in den verschiedenen Nachrichtenmedien berichtet wird. Wie gehen sie dabei mit der Flut von Informationen um, die täglich die Redaktionen erreichen? Was sind ihre Auswahlkriterien, und was macht den Wert einer Nachricht aus? Diesen Fragen widmet sich die Nachrichtenwerttheorie, die in vorliegendem Lehrbuch, das bereits in 2., aktualisierter Auflage vorliegt, erstmalig umfassend erläutert wird. In verständlicher Sprache werden die wichtigsten Begriffe und Grundannahmen der Theorie, der aktuelle Forschungsstand und die gängigen Forschungsmethoden vermittelt. Auch die Entwicklungsgeschichte und die Schlüsselstudien der Nachrichtenwertforschung werden erläutert und die Verbindungen zu verwandten theoretischen Ansätzen aufgezeigt. Der Band richtet sich an Lehrende und Studierende medien- und kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge wie z.B. Journalistik.
Ähnlich wie Nachrichtenwerttheorie
Titel in dieser Serie (9)
Nachrichtenwerttheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParasoziale Interaktion und Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elaboration-Likelihood-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffusionstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweigespirale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsistenztheorien & Selective Exposure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedialisierung und Mediatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierungsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Uses and Gratifications Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kommunikations- und Mediengeschichte: Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reportage: Theorie und Praxis des Erzähljournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenjournalismus: Methode einer digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalismus: Was man wissen und können muss. Ein Lese- und Lernbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistisches Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik als Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarischer Journalismus: Theorie - Traditionen - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlätter machen: Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschollen am Nahanni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer geduldete Klassenfeind: Als West - Korrespondent in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Präventive Strategien und Maßnahmen der Lehrenden im Umgang mit Unterrichtsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsorientierte Elementarpädagogik: Kinder sehen, verstehen und entwicklungsunterstützend handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeamentwicklung: kindergarten heute leiten kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in den Roboterjournalismus: Bedrohung oder Chance? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTANZ – ein bewegtes und bewegendes Medium für die Schule: Kommunikation mit Tanz fördern und unterstützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation in der Altenpflege: Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Entwicklung Quantensprung-Strategie: Wachsen Sie sprunghaft und bleiben Sie dort! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Zine Marketing von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoghetta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbraucherjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecherchieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideojournalisten als Storyteller: Eine Chance für neue authentische Narrationsformen in der TV-Landschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in Amazon Bestseller Genie: Entdecke Amazons Bestseller-Listen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio 4.0 ... braucht Personality: Betrachtungen und Strategien für das Radiobusiness Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Häuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTschernobyl: Die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen